Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Lösungen durch die neue Verwendung von Bananenabfällen zur Entwicklung von Erzeugnissen in der Aquakultur und im Kunststoffsektor (Baqua)

Description

Kurzbeschreibung des Projekts: LIFE Baqua war ein dreijähriges Projekt, das im Rahmen des LIFE-Programms für Umwelt- und Klimapolitik finanziert wurde und darauf abzielte, einen neuen Ansatz für die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln, um Abfälle aus der Anpflanzung von Bananen (pseudo Stamm der Anlage) zu nutzen.

Konkrete Ergebnisse: Aus diesem Pseudostamm und mit mechanischer Verarbeitung wurden zwei verschiedene Rohstoffe gewonnen: I) hochwertige natürliche Fasern, die zur Herstellung von natürlichen, verstärkten Verbundwerkstoffen verwendet werden, die als solche für die Automobilindustrie verwendet werden können, sowie biobasierte Folien, die in der Plantagen für landwirtschaftliche Zwecke und in der Verpackung von Fischfutter verwendet werden können; und ii) Restschnitzel zur Entwicklung antioxidativer Zusatzstoffe, die als Ergänzung zur Herstellung von Fischnahrung für die Aquakultur dienen.

Anwendung/Relevanz: Diese Maßnahmen zeigen eine neue kreislauforientierte Wirtschaftlichkeit, verringern die CO2- und N2O-Emissionen und verbessern die Qualität von Fischfutter.

Details

Original Author(s)
Lead Partner: Universidad de las Palmas de Gran Canaria
Project Partner(s): Aquanaria S.L.
Project Partner(s): Nuevas Tecnologías para el Desarrollo de Packaging y Productos Agroalimentarios con Componente Plástica S.L.
Project Partner(s): DIBAQ DIPROTEG S.A.
Project Partner(s): AMBI-Metalpast d.o.o.
Financing Programme(s): LIFE15 ENV/ES/157
Topic(s)
Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit, Diversifizierung und Wertzuwachs, Umweltverträglichkeit
Geographical Coverage
Country-specific
Country-specific
Spain
Date
July, 2016 - October, 2019
Source