Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Aquakulturarten

Fischzucht

Fischzucht

Die Fischzucht ist eine Art der Aquakultur, die sich mit dem Wachstum von Fischen in kontrollierten aquatischen Umschließungen wie Teichen, Seen, Reservoirs oder Netzbuchten im Meer befasst. Dabei kann es sich entweder um vollständig geschlossene Systeme handeln, die als „integrierte Recyclingsysteme“ bezeichnet werden; halbgeschlossene Systeme, sogenannte Durchfluss-/Rückhaltesysteme; oder offene Systeme, auch bekannt als „Käfigsysteme“.  Die am häufigsten gezüchteten Fischarten in der EU sind Wolfsbarsch, Goldbrasse, Atlantischer Lachs, Karpfen und Regenbogenforelle.

Muschelzucht

Zucht von Schalentieren (Weichtieren und Krebstieren) und anderen wirbellosen Tieren

Bei der Muschelzucht handelt es sich um den Anbau und die Ernte von wirbellosen Wassertieren, einschließlich Weichtieren wie Miesmuscheln, Austern und Venusmuscheln sowie Krebstieren wie Garnelen. Für diese Art der Aquakultur gibt es je nach Art der gezüchteten Art und der geografischen Lage des Betriebs verschiedene Bewirtschaftungstechniken. Schalentiere können direkt am Strand angebaut, in Schutztücher gelegt oder Beutel am Boden des Wassers wachsen oder über dem Sediment an Langleinen oder aus Flößen suspendiert werden.  Die wichtigsten Arten, die in den Muschelzuchtanlagen der EU erzeugt werden, sind Mittelmeermuscheln, Blaumuscheln, Pazifische Austern, Venusmuscheln nei, Seemuscheln, Venusmuscheln und Teppichmuscheln.

Die sonstige wirbellose Landwirtschaft bezieht sich unter anderem auf Seeurchinen oder Seegurken.

Algenkultur

Algenkultur

Algenzucht ist eine Form der Aquakultur, die sich auf die Algenzucht konzentriert, einschließlich Makroalgen und Mikroalgen sowie Cyanobakterien wie Spirulina. Makroalgen, gemeinhin als Algen bezeichnet, werden in Küsten-/Offshore-Meeresgewässern oder in geschlossenen Systemen an Land angebaut. Meeresalgen sind wichtige Organismen in den integrierten multitrophen Aquakultursystemen. Mikroalgen/Cyanobakterien werden in Photobioreaktoren, Fahrbahnteichen oder Fermentern angebaut. 

Die biochemischen Verbindungen und Eigenschaften machen Algen zu einem wertvollen Meeresmaterial für kommerzielle Anwendungen wie menschliche Lebensmittel, Tier-/Fischfuttermittel und Futtermittelzusatzstoffe, Medizin, Arzneimittel, Nuraceutika, Düngemittel, Pflanzen-Biostimulanzien, Bioverpackungen, Kosmetika oder Biokraftstoffe. Die Anbaumengen in Europa sind marginal, wobei von 85 000 Tonnen Algen, die in der EU geerntet wurden, nur etwa 1 % aus Algenzucht stammen und der Rest aus Wildbeständen geerntet wird. Ziel der Europäischen Kommission ist es, das Algenpotenzial in Europa zu erschließen, z. B. durch die Umsetzung der am 15. November 2022 angenommenen Algae-Initiative und die Einrichtung eines Europäischen Algen-Stakeholder-Forums

Ökologische/biologische Aquakultur

Ökologische/biologische Aquakultur

Die ökologische/biologische Aquakultur ist ein Bewirtschaftungssystem für die Fischzucht und andere Wassertierarten, das auf den ökologischen/biologischen Grundsätzen der EU-Verordnung über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen (Verordnung (EU) 2018/848) beruht. Zu den ökologischen/biologischen Grundsätzen gehören unter anderem die verantwortungsvolle Nutzung von Energie und natürlichen Ressourcen, die Beschränkung des Einsatzes externer Betriebsmittel, ein hohes Tierschutzniveau, das den artspezifischen Bedürfnissen Rechnung trägt, sowie die anhaltende Gesundheit der aquatischen Umwelt und die Qualität der umliegenden aquatischen und terrestrischen Ökosysteme.

Ein Arbeitsdokument zu den Themen, die sich auf die Entwicklung der ökologischen/biologischen Aquakultur in der EU auswirken (August 2023), ist abrufbar unter: Website.

Die Europäische Kommission, der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss, der Europäische Ausschuss der Regionen, COPA-COGECA und IFOAM Organics Europe veranstalten jährlich die EU-Bio-Auszeichnungen. Mit diesen Auszeichnungen werden die besten und innovativsten Bio-Sektoren in der EU ausgezeichnet, die dazu beitragen, die Auswirkungen von Landwirtschaft und Aquakultur auf Umwelt und Klima zu verringern. Weitere Informationen zu den verschiedenen Kategorien und Auszeichnungen sowie zur Bewerbung finden Sie auf der Seite EU-Bio-Auszeichnungen.

Anträge können vom 11. Februar bis zum 27. April 2025 online eingereicht werden.