Filter by
Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Veröffentlichungen (285)
-
Kreislaufwirtschaft in der Aquakultur: Eine italienische Umfrage zum Verständnis der Wahrnehmungen, Herausforderungen und Optionen für den Übergang
In dieser Studie werden das Verständnis und die Umsetzung von Verfahren der Kreislaufwirtschaft bei Aquakulturerzeugern in Italien untersucht, wobei der Schwerpunkt auf ihren Präferenzen, Herausforderungen und wahrgenommenen Chancen liegt. Diese...
-
Erschließung potenzieller Vorteile für die Anwendung von Probiotika in der Binnenaquakulturindustrie: eine Überprüfung
In dieser Überprüfung wird die Rolle von Probiotika in der Binnenaquakultur untersucht, die weltweit 62,6 % der gezüchteten Wassertiere ausmacht. Da die Aquakultur weltweit vor Herausforderungen wie Umweltzerstörung, Algenblüten und hohen Kosten für...
-
Ein Geschmack für Wachstum: Rapslecithin verbessert die Futteraufnahme postjuveniler Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss)
Futtermittelformulierungen mit einem geringen Gehalt an Fischmehl und Fischöl können die Futteraufnahme und die Nährstoffverdaulichkeit verringern. Die ernährungsbedingte Anwendung von Lecithinen könnte die Wachstumsleistung und die...
-
Methoden der künstlichen Intelligenz, die in verschiedenen Aquakulturanwendungen eingesetzt werden: Systematische Auswertung der Fachliteratur
In diesem Forschungsartikel wird eine systematische Literaturauswertung zu den derzeitigen modernsten Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) vorgestellt, die in Aquakulturanwendungen verwendet werden. Da die Nachfrage nach Meeresfrüchten weiter...
-
Bewertung des Potenzials für den Algenanbau in den Meeren der EU durch einen integrierten Modellierungsansatz
Das Potenzial des großflächigen Meeresalgenanbaus als Beitrag zur Verwirklichung ehrgeiziger EU-weiter Ziele wie Ernährungssicherheit, Energieunabhängigkeit, CO2-Neutralität und Wiederherstellung von Ökosystemen wird weithin anerkannt. Es mangelt...
-
Paecilomyces variotii (PEKILO®) in neuartigen Futtermitteln für Atlantischen Lachs: Auswirkungen auf die Pelletsqualität, die Wachstumsleistung, die Darmgesundheit sowie die Verdaulichkeit und Nutzung von Nährstoffen
Filamentpilze können aufgrund ihres hohen Proteingehalts und ihrer bioaktiven Bestandteile als alternative Proteinquelle in Aquafeeds verwendet werden. In diesem Artikel werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, in der untersucht wurde, wie der...
-
Differentialexpression immunbezogener Biomarker in Primärkulturen von Atlantischem Lachs (Salmo salar), die verarbeiteten Paecilomyces variotii mit oder ohne inaktivierte Moritella viscosa ausgesetzt sind
Paecilomyces variotii (ein fadenförmiger Pilz) ist aufgrund seines hohen Nährwerts eine vielversprechende neuartige Proteinquelle in Fischfutter. Außerdem verfügt P. variotii über mikrobial assoziierte Molekularpattern (MAMP) wie Glucane und...
-
Möglichkeiten der allgemeinen und beruflichen Bildung im Bereich Aquakultur und Fischerei in der ungarischen landwirtschaftlichen Sekundarbildung
Unter den Herausforderungen für den Aquakultursektor wird in der vorliegenden Studie versucht, den Schwerpunkt auf die notwendige Modernisierung und Innovation des ungarischen Bildungswesens zu legen, indem strategisch die Möglichkeit einer...
-
Durch die geografische Umverteilung gezüchteter Salmoniden verringert sich der Befall von Lachsläuse und die Behandlungshäufigkeit in einer Simulationsstudie.
Die Wirtsdichte ist ein wichtiger Faktor für die Dynamik der Parasitenpopulation, und häufig steigt die Zahl der Parasiten mit der Wirtsdichte rasch an. Im Zusammenhang mit der norwegischen Salmonidenzucht hat dieser Mechanismus zu einer Diskrepanz...
-
Spitzentechnologien zur Erkennung und Bekämpfung von Fischkrankheiten: Aktueller Stand, Ausblick und Herausforderungen
In diesem Artikel werden innovative Ansätze zur Bekämpfung von Fischkrankheiten in der Aquakultur untersucht. Darin wird der Einsatz fortschrittlicher Instrumente wie IoT-Sensoren, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für die Früherkennung...