Filter by
Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Veröffentlichungen (285)
-
Meeresalgen-Aquakultur in Norwegen: jüngste industrielle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
Die Nutzung angebauter Algen als Ausgangsstoff für vielfältige industrielle Anwendungen hat in den letzten Jahrzehnten an Interesse an der westlichen Welt gewonnen. Norwegen verfügt über eine ausgedehnte Küste und einen gut etablierten...
-
Wohlergehen von Fischen in aquaponischen Systemen: Ihr Verhältnis zur Wasserqualität mit einer Hervorhebung von Futter und Ködern – eine Überprüfung
Aquaponik ist die Kombination aus Aquakultur (Fisch) und hydroponischem Anbau von Pflanzen. Im Rahmen dieser Überprüfung wird das Wohlergehen der Fische in Bezug auf die Wasserqualität, Fischfutter und Fischabfälle sowie Fäkalien untersucht, um ein...
-
Medienrahmen für die Aquakultur
Norwegen ist der weltweit größte Erzeuger von Zuchtlachs. Die Aquakultur ist die zweitgrößte Exportindustrie des Landes und somit von entscheidender Bedeutung für die Beschäftigung in den Küstengebieten Norwegens. Die Industrie ist auf die...
-
Wirksamer Schutz vor Seelachs bei der Erzeugung von Atlantischem Lachs in schwimmenden Räumen
Ein wirksamer Schutz vor Seelachs (Lepeoptheirus salmonis und Caligus elongatus) wurde über drei Jahre während der Produktion von Atlantischem Lachs (Salmo salar) in schwimmenden Kammern mit Wasseraufnahme in einer Tiefe von 25 m dokumentiert. Die...
-
Ein einfaches Modell zur Rangfolge der Muschelzuchtgebiete auf der Grundlage des Risikos der Einschleppung und Ausbreitung von Krankheiten
Gemäß der Richtlinie 2006/88/EG des Rates der Europäischen Union gilt für alle Aquakulturbetriebe eine risikobasierte Überwachung (RBS) für gelistete Wassertierseuchen. Dem liegt der Grundsatz zugrunde, dass die Ressourcen effizient für Kategorien...