Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Ein einfaches Modell zur Rangfolge der Muschelzuchtgebiete auf der Grundlage des Risikos der Einschleppung und Ausbreitung von Krankheiten

Description

Gemäß der Richtlinie 2006/88/EG des Rates der Europäischen Union gilt für alle Aquakulturbetriebe eine risikobasierte Überwachung (RBS) für gelistete Wassertierseuchen. Dem liegt der Grundsatz zugrunde, dass die Ressourcen effizient für Kategorien landwirtschaftlicher Betriebe mit hohem Risiko, Tierarten und geografische Gebiete eingesetzt werden. Um diese Anforderung zu erfüllen, müssen Fisch- und Schalentierzuchtbetriebe nach dem Risiko der Einschleppung und Ausbreitung von Krankheiten eingestuft werden. Wir stellen eine Methode zur Risikoeinstufung von Muschelzuchtgebieten auf der Grundlage des Risikos der Einschleppung und Ausbreitung von Krankheiten vor und zeigen, wie dieser Ansatz in 45 Muschelzuchtgebieten in England und Wales angewandt wurde. Als Grundlage für das Risikomodell wurden zehn Parameter verwendet, die auf der Grundlage der entsprechenden Übertragungswege von Krankheitserregern in vier Risikothemen eingeteilt wurden: I) Verbringung lebender Tiere, ii) Übertragung über Wasser, iii) mechanische Ausbringung über kurze Entfernungen (Vogel) und iv) mechanische Langstreckenausbreitung (Schiffe). Gewichte (in Kenntnis des Fachwissens) wurden sowohl auf einzelne Parameter als auch auf Risikothemen für die Einführung und Verbreitung angewandt, um deren relative Bedeutung widerzuspiegeln. Es wurde ein Tabellenkalkulationsmodell entwickelt, um quantitative Werte für das Risiko der Einschleppung von Krankheitserregern und das Risiko der Ausbreitung von Krankheitserregern für jedes Muschelzuchtgebiet zu bestimmen. Diese Werte wurden verwendet, um eigenständig Bereiche für das Risiko der Einführung und das Risiko der Ausbreitung einzustufen. Es wurden Schwellenwerte für die Festlegung von Risikokategorien (niedrig, mittel und hoch) für Einführung und Spread auf der Grundlage von Risikobewertungen festgelegt. Die Risikokategorien für die Einführung und Ausbreitung für jeden Bereich wurden kombiniert, um allgemeine Risikokategorien als Grundlage für ein risikobasiertes Überwachungsprogramm für die Gebietsebene zu liefern. Unter Anwendung des in den Leitlinien der Europäischen Kommission für die risikobasierte Überwachung vorgeschlagenen kombinierten Rahmens für die Ausweisung von Risikokategorien für die Einschleppung und Ausbreitung wurden 4, 10 bzw. 31 Bereiche als Gebiete mit hohem, mittlerem bzw. geringem Risiko eingestuft.

Details

Original Author(s)
Thrush, M. A.
Pearce, F. M.
Gubbins, M. J.
Oidtmann, B. C.
Peeler, E. J.
Topic(s)
Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit, Steuerung, Daten und Überwachung
Geographical Coverage
Country-specific
Country-specific
United Kingdom
Date
March 09, 2016
Source