Filter by
Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Veröffentlichungen (285)
-
Exploring fish microbial communities to mitigate emerging diseases in aquaculture
Aquaculture is the fastest growing animal food sector worldwide and expected to further increase to feed the growing human population. However, existing and (re-)emerging diseases are hampering fish and shellfish cultivation and yield. For many...
-
Bewertung der Erfahrungen und der Sensibilität der Interessenträger in Schlüsselfragen für das Wirtschaftswachstum der ökologischen/biologischen Aquakulturproduktion
Partizipatives Management wird weithin als eine Arbeitsmethode von größter Bedeutung anerkannt, die auf den Grundsätzen des Wissensaustauschs, der Rechenschaftspflicht und der Legitimität beruht. Sie wird daher im Großen und Ganzen als geeignet...
-
Das Wachstum von Fischen in der weltweiten offenen okeanischen Aquakultur im Rahmen des Klimawandels
Es wird davon ausgegangen, dass sich die Aquakulturproduktion von landgestützten Betrieben auf die offenen Ozeane ausweiten wird, da die Nachfrage nach Meeresfrüchten steigt und der Wettbewerb um Betriebsmittel für die landgestützte Aquakultur wie...
-
Die Wahrnehmung der Aquakultur an der schwedischen Westküste
An der schwedischen Westküste werden Anstrengungen unternommen, um die Kapazitäten für den Anbau von Meeresressourcen, insbesondere von Skelps, auszubauen. Da es sich hierbei um eine Region mit großem natürlichen und nationalen Erbe handelt, wurde...
-
Die Kapazität der Ökosystemdienstleistungen ist in Gebieten mit mehreren Arten von Ausweisungen höher
Die Umsetzung des Konzepts der Ökosystemdienstleistungen (ES) in der Praxis könnte eine Herausforderung darstellen, da frühere „traditionelle“ Strategien und Ansätze berücksichtigt werden müssen, bei denen Natur und biologische Vielfalt anders...
-
Aquakultur- und Meeresschutzgebiete: Potenzielle Chancen und Synergien
In diesem Papier wird für eine wirksame Governance plädiert, um Prozesse zu unterstützen, bei denen die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung und ein Ökosystemansatz für die Entscheidung über wirtschaftliche Tätigkeiten auf See wie die Aquakultur...
-
Vorhandene Daten über die Umweltauswirkungen der Muschelzucht in der Ostsee
Die Muschelzucht wurde als Maßnahme zur Verringerung von Eutrophierungssymptomen vorgeschlagen. In der vorliegenden Studie, die im Rahmen des Projekts „Baltic Blue Growth“ (BBG) erstellt wurde, werden aktuelle Erkenntnisse über die Umweltauswirkungen...
-
Verknüpfte Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit und Kompromisse zwischen Fischerei, Aquakultur und Landwirtschaft
Fischerei und Aquakultur leisten einen entscheidenden Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit, Ernährung und Existenzgrundlagen. In den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung werden jedoch Sektoren und Ökosysteme der marinen...
-
Geschäftsszenario für die Muschelaquakultur in Offshore-Windparks in der Nordsee
Die Europäische Strategie für blaues Wachstum zielt darauf ab, die neuen maritimen Sektoren Aquakultur, Energie, Biotechnologie, Küstentourismus und Mineralgewinnung auszubauen. Das Wachstum dieser Sektoren wird den Druck auf die Meere erhöhen...
-
Kartierung des globalen Potenzials der Meeresaquakultur
Die marine Aquakultur bietet angesichts der steigenden Nachfrage nach Meeresproteinen und des begrenzten Spielraums für die Ausweitung der Wildfischerei eine Chance, die Erzeugung von Meeresfrüchten zu steigern. Die weltweite Kapazität zur Steigerung...