

Der Zustand der gewässergenetischen Ressourcen der Welt für Ernährung und Landwirtschaft
Auf Ersuchen ihrer Mitgliedstaaten kam die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) auf der elften ordentlichen Tagung der Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft im Jahr 2007 überein...
Die Agenda 2030 und die Ziele für nachhaltige Entwicklung: Die Herausforderung für die Entwicklung und Bewirtschaftung der Aquakultur
In diesem Bericht werden die Art der Agenda 2030, ihre Ziele und Vorgaben sowie ihre Relevanz für die Entwicklung der Aquakultur untersucht. Dabei werden der potenzielle Beitrag der Aquakulturentwicklung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung...
Jüngste Fortschritte bei der Bewertung der Anfälligkeit/Risikobewertungen des Klimawandels im Fischerei- und Aquakultursektor
Die Gefährdungs- und Risikobewertung ist ein wichtiges Instrument, das im Fischerei- und Aquakultursektor eingesetzt wurde, um die derzeitigen und potenziellen Folgen des Klimawandels in einer Vielzahl von geografischen, ökologischen und...
Strategien zur Anpassung des Aquakultursektors an die Auswirkungen des Klimawandels
Der Anpassungsbedarf im Fischerei- und Aquakultursektor und die damit verbundenen Herausforderungen dürften mit dem Klimawandel zunehmen. Dies wurde vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen in seinem Fünften Sachstandsbericht (IPCC S. 5)...
Zustand der Fischerei und Aquakultur weltweit. 2018 Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung
In der Ausgabe 2018 „The State of World Fisheries and Aquaculture“ wird die Rolle des Sektors bei der Verwirklichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und der Ziele für nachhaltige Entwicklung sowie der Messung der Fortschritte bei der...
Zustand der Fischerei und Aquakultur weltweit. 2020, Nachhaltigkeit in Aktion
In der Ausgabe 2020 von „The State of World Fisheries and Aquaculture“ liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Nachhaltigkeit. Dies spiegelt eine Reihe spezifischer Erwägungen wider. Im Jahr 2020 jährt sich der Verhaltenskodex für...
Zustand der Fischerei und Aquakultur weltweit. 2022 auf dem Weg zum blauen Wandel
Die Ausgabe 2022 des „Stand der weltweiten Fischerei und Aquakultur“ fällt mit dem Start der Aktionsdekade zur Verwirklichung der globalen Ziele, der Dekade der Vereinten Nationen für Meereswissenschaften für nachhaltige Entwicklung und der Dekade...
Verständnis und Messung des Beitrags der Aquakultur und der Fischerei zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Der Beitrag der Aquakultur und der Fischerei zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist einer der am häufigsten verwendeten Indikatoren für ihre Wirtschaftsleistung. Allerdings mangelt es generell an Verständnis oder Konsens darüber, wie der Beitrag des...
Kurzfristige Prognose der weltweiten Fischnachfrage- und -angebotslücken
Es wird ein kurzfristiges Projektionsmodell entwickelt, um potenzielle künftige Lücken bei Fischnachfrage und -angebot im Land (fast 200 Länder oder Gebiete), auf regionaler Ebene (etwa 40 Ländergruppen) und auf globaler Ebene für neun Artengruppen...
Die zehn wichtigsten Artengruppen in der globalen Aquakultur 2019
In diesem Factsheet werden die zehn wichtigsten Artengruppen der weltweiten Aquakulturproduktion 2019 vorgestellt und Seealgen aufgeführt, die in jüngster Zeit weltweit zunehmend als potenzielle wiederaufbereitende Aquakulturarten berücksichtigt...