Filter by
Richtlinien (84)
-
Bei diesem Leitfaden handelt es sich um eine Sammlung von Konzepten und praktischen Informationen, mit denen die Einrichtung zugewiesener Gebiete für die Aquakultur (AZA) im Mittelmeer und im Schwarzen Meer erleichtert werden soll. Sie enthält...
-
Ziel dieses Dokuments ist es, Orientierungshilfen zu bieten, die die Kenntnis und Umsetzung der EU-Rechtsvorschriften erleichtern, die Natura 2000 in Bezug auf Aquakulturtätigkeiten zugrunde liegen.
-
Dieses Toolkit enthält eine Reihe von Informationsblättern, in denen das Konzept der zugewiesenen Gebiete für die Aquakultur (AZA) vorgestellt und ein Paket nützlicher Instrumente für die Identifizierung, Einrichtung und Verwaltung einer AZA...
-
Dieser Leitfaden enthält die grundlegenden Regeln für die Verwendung des ASC-Logos auf Produktverpackungen, Restaurantmenüs, Fischzählern und Werbematerial.
-
Im Rahmen des Projekts AQUA-LIT wurde eine erste Analyse der einschlägigen Akteure durchgeführt, um ein besseres Verständnis der verschiedenen Akteure zu erlangen, die im Zusammenhang mit Abfällen in der Meeresaquakultur relevant sind, und eine...
-
Dieser Leitfaden besteht aus fünf praktischen Factsheets mit Informationen, Ideen und Beispielen dafür, wie FLAG die Aquakultur besser in ihr Gebiet integrieren können:
-
Aquatische genetische Ressourcen (AqGR) spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, einen Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit und Ernährung sowie zu nachhaltigen Lebensgrundlagen zu leisten.
-
In diesem neuen Leitfaden wird die Anwendung von Raumtechnologie zur Verbesserung des Katastrophenrisikomanagements (DRM) im Aquakultursektor beschrieben. Die Mobilisierung inländischer Einnahmen erfordert miteinander verknüpfte Maßnahmen und...
-
Wie können die FLAG aktiv an der Gestaltung und Umsetzung eines inklusiven lokalen Ressourcenmanagementprozesses beteiligt werden, und welche Rolle könnten sie dabei spielen? Wie können FLAG dazu beitragen, lokale Aktivitäten nachhaltiger zu...
-
Der Ökosystemansatz für die Aquakultur stellt die konzeptionelle Leitlinie für die Raumplanung und -bewirtschaftung dar. In dieser Veröffentlichung werden die drei wichtigsten Schritte der Raumplanung und -bewirtschaftung beschrieben, nämlich die...