Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Algen-to-Market Lab-Ideen – Aufwertung invasiver Meeresalgen des iberischen Nordwestens (AMALIA)

Description

Amalia war ein vierjähriges, aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) finanziertes Projekt, das darauf abzielte, Möglichkeiten zur Wertschöpfung durch invasive Algen zu entwickeln und Möglichkeiten für die Schaffung von Arzneimitteln, Kosmetika, Tier- und Fischfutter und anderen Formen von Lebensmitteln zu untersuchen.

Konkrete Ergebnisse: Im Rahmen des Projekts wurden zwei Produkte entwickelt und getestet: I) eine essbare und biologisch abbaubare „Kunststofffolie“ zur Verwendung in der Fischverpackungsindustrie, um Kunststoffe zu verringern und die Haltbarkeit von Meeresfrüchten zu erhöhen; und ii) ein Garnelenfutter, das in Industrieanlagen mit verschiedenen Seetangen hergestellt und getestet wird, um die Garnelensterblichkeit zu verringern.

Anwendung/Relevanz: Im Rahmen des Projekts wurden Wege zur Wertschöpfung aus invasiven Meeresalgen entwickelt und somit auf innovative Weise dazu beigetragen, das Problem invasiver gebietsfremder Arten anzugehen (Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 im Rahmen der Verordnung über invasive gebietsfremde Arten).

Details

Original Author(s)
Lead Partner: Polytechnic Institute of Leiria - IPleiria
Project Partner(s): Institute for Science and Innovation in Mechanical and Industrial Engineering - INEGI
Project Partner(s): University of Vigo - UVIGO-CDM
Project Partner(s): University of Coimbre; Associação para o Desenvolvimento de Peniche - ADEPE
Project Partner(s): Algaplus Production and commerialisation of seaweed and its derivates Lda - ALGAplus
Project Partner(s): Biomin
Project Partner(s): Quest Photonic Devices B.V.
Financing Programme(s): European Maritime and Fisheries Fund - EASME/EMFF/2016/1.2.1.4
Topic(s)
Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit, Tierwohl, Diversifizierung und Wertzuwachs, Umweltverträglichkeit
Geographical Coverage
European
Date
February, 2017 - March, 2019
Source