Description
Kurzbeschreibung des Projekts: Das baltische Blaue Wachstum war ein aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziertes dreijähriges Projekt, das darauf abzielte, Nährstoffe aus der Ostsee durch Landwirtschaft und Ernte von Muscheln zu entfernen.
Tangible results: Das Projekt hat gezeigt, dass Miesmuscheln in den meisten Teilen der Ostsee erfolgreich bewirtschaftet werden können, wenn die Bewirtschaftungsmethoden an die örtlichen Gegebenheiten angepasst sind (z. B. Salzgehalt des Wassers, schädliche Stoffe im Wasser oder im Sediment, andere Nutzungen des Meeres). Die Studien entlang der gesamten Produktionslinie zeigten auch, dass Muscheln aus dem Baltic Proper als Proteinquelle in Futtermitteln für Geflügel verwendet werden könnten, und auch Miesmuschelbetriebe zeigten positive Auswirkungen auf die Umwelt durch Filtern des Wassers und das Einfangen überschüssiger Nährstoffe. Darüber hinaus wurde neues Wissen über die Muschelzucht in der Ostsee geschaffen und es ermöglichte es Miesmuschelzüchtern, ihre Erfahrungen auszutauschen.
Anwendung/Relevanz: das Interreg-Projekt „Blaues Wachstum in der Ostsee“ ebnete den Weg für die Bewirtschaftung von Miesmuscheln zu einer gängigen Geschäftspraxis in der Ostsee.
Details
- Original Author(s)
- Lead Partner: Investitionsbank Schleswig-HolsteinLead Partner: Interreg Baltic Sea Region UnitProject Partner(s): Region ÖstergötlandProject Partner(s): County Administrative Board of Kalmar County, CAB KalmarProject Partner(s): East regional Aquaculture Center, ERACProject Partner(s): Kalmar municipalityProject Partner(s): Kurzeme Planning RegionProject Partner(s): Latvian Institute of Aquatic EcologyProject Partner(s): Maritime Institute in GdańskProject Partner(s): Ministry of Energy Transition, Agriculture, Environment, Nature and DigitalizationProject Partner(s): Schleswig-HolsteinProject Partner(s): Municipality of BorgholmProject Partner(s): SUBMARINER Network for Blue Growth EEIGProject Partner(s): Swedish University Of Agricultural SciencesProject Partner(s): The County Administrative Board of ÖstergötlandProject Partner(s): University of TartuProject Partner(s): Coastal Research and Management GbRFinancing Programme(s): INTERREG Baltic Sea Region 2014-2020
- Topic(s)
- Zugang zu Weltraum und Wasser, Anpassung an den Klimawandel und Eindämmung seiner Folgen, Kommunikation über die Aquakultur in der EU, Steuerung, Diversifizierung und Wertzuwachs, Umweltverträglichkeit, Wissen und Innovation, Erzeuger- und Marktorganisationen
- Geographical Coverage
- European
- Date
- May, 2016 - April, 2019
- Source