Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Cluster „Europäische Meeresbiologische Forschungsinfrastruktur“ zur Förderung der blauen Bioökonomie (EMBRIC)

Description

EMBRIC war ein vierjähriges Projekt, das im Rahmen von Horizont 2020 der EU finanziert wurde und darauf abzielte, die blaue marine Bioökonomie Europas durch die Schaffung eines mehrjährigen Clusters von Forschungsinfrastrukturen (RI) voranzubringen, um Innovationen im Bereich der marinen Biotechnologie zu fördern.

Konkrete Ergebnisse: Im Rahmen des Projekts wurde ein Datenverwaltungsdienst – der EMBRIC-Konfigurator – eingerichtet, der sich an diejenigen richtet, die sich mit der Konzeption neuer Meeresprojekte befassen. Nach dem Ausfüllen eines Online-Formulars sowie mehreren Runden strukturierter Diskussionen und Überprüfungen, an denen Beiträge von Informatik- und wissenschaftlichen Experten beteiligt sind, erhalten die Nutzer eine projektspezifische „Konfiguration“, die eine Beschreibung der Infrastrukturelemente (wie Datenbanken, Standards, Formate, Kurationsgruppen, Analysemethoden und Cloud-Computing-Kapazitäten), Beratung über den Zugang zu diesen Elementen und deren Festlegung für die Projekt- und Datenverwaltungsleitlinien umfasst. Im Rahmen des Projekts wurden auch „Discovery Pipelines for Marion Bio-Products“ entwickelt, ein Instrument zur Unterstützung von Wissenschaftlern aus Industrie und Akademien, die Unterstützung bei experimentellen Arbeitsabläufen oder einem spezifischen Versuchsschritt benötigen.

Anwendung/Relevanz: Über den Konfigurator und die Discovery-Pipelines bietet das Projekt kostenlose Beratungsdienstleistungen an, um Meereswissenschaftler bei ihren Bedürfnissen im Zusammenhang mit blauer Biotechnologie und biomolekularer Arbeit zu unterstützen. Der Konfigurator ist nicht mehr verfügbar, aber die Nutzer werden aufgefordert, das Online-Formular auszufüllen, das an die für ihre Studien am besten geeigneten Ressourcen weitergeleitet werden soll.

Details

Original Author(s)
Lead Partner: Sorbonne Universite
Project Partner(s): Centro de Ciencias do Mar do Algarve
Project Partner(s): United Kingdom Research and Innovation
Project Partner(s): The Scottish Association for Marinescience LBG
Project Partner(s): CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Project Partner(s): Tel Aviv University
Project Partner(s): Scalpro AS
Project Partner(s): Hellenic Centre for Marine Research
Project Partner(s): Universidad de Vigo
Project Partner(s): Universite Cote D'azur
Project Partner(s): Cab International
Project Partner(s): Universiteit Gent
Project Partner(s): Institut National de Recherche pour l'Agriculture, l'Alimentation et l'Environnement
Project Partner(s): Marine Scotland
Project Partner(s): STAZIONE ZOOLOGICA ANTON DOHRN
Project Partner(s): MARINE BIOLOGICAL ASSOCIATION OF THE UNITED KINGDOM
Projects Partner(s): Universitetet I Tromsoe, Norges Arktiske Universitet
Projects Partner(s): University Gustave Eiffel
Projects Partner(s): Institut Pasteur
Projects Partner(s): HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR INFEKTIONSFORSCHUNG GMBH
Projects Partner(s): THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
Projects Partner(s): XELECT LIMITED
Projects Partner(s): Tunatech GMBH
Projects Partner(s): EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Projects Partner(s): Forschungsverbund Berlin EV
Financing Programme(s): H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
Financing Programme(s): H2020-EU.1.4.1.1. - Developing new world-class research infrastructures
Topic(s)
Daten und Überwachung, Wissen und Innovation
Geographical Coverage
European
Date
June, 2015 - May, 2019
Source