Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Multi-Use-bezahlbares, standardisiertes schwimmendes Space@Sea (Weltraum auf See)

Description

Space@Sea war ein dreijähriges Projekt, das im Rahmen von Horizont 2020 der EU finanziert wurde und darauf abzielte, nachhaltige und erschwingliche Arbeitsräume auf See zu schaffen, indem eine standardisierte und kosteneffiziente modulare Insel mit geringen ökologischen Auswirkungen entwickelt wird, die aus mehreren kleineren Schwimmern besteht, die zusammen eine große Insel bilden.

Konkrete Ergebnisse: Im Rahmen des Projekts wurde eine standardisierte modulare Mehrnutzungsinsel mit geringen ökologischen Auswirkungen entwickelt, die zu Offshore-Aktivitäten und zur effizienten und nachhaltigen Ausdehnung von Küstengebieten beiträgt. Es hat die wirtschaftliche Durchführbarkeit schwimmender Inseln aufgezeigt und einen Vergleich zwischen dem modularen schwimmenden Drehkreuz (T &L@Sea, im Rahmen des Projekts entwickelt) und den jeweiligen Containerterminals an Land geliefert.

Anwendung/Relevanz: Im Rahmen des Projekts wurden vier Anträge im Offshore-Becken des Maritime Research Institute Netherlands (MARIN) eingereicht: I) ein Energie-Wartungszentrum, das sich als wirtschaftlich attraktive Alternative zu aktuellen Ansätzen für die Wartung von Tiefwasser erwiesen hat; II) eine lebendige und ländliche Ausdehnung, die zwar wirtschaftlich nicht attraktiv ist, aber soziale Vorteile hat, die sie zu einer attraktiven Lösung machen; III) Einweginseln für die Aquakultur erwiesen sich als wirtschaftlich nicht machbar, stattdessen sollte die Aquakultur auf schwimmenden Inseln in kleinem Maßstab erfolgen, um die auf der Insel lebenden Menschen zu unterstützen; und iv): Verkehr und Logistik: bei flachen Gewässern ist die Lösung teurer als die Landrückgewinnung; tiefere Gewässer machen jedoch die schwimmende Lösung attraktiver. Obwohl Space@Sea die Demonstration der Anwendung auf diese vier beschränkte, sind viele andere Anwendungen möglich.

Details

Original Author(s)
Lead Partner: Stichting Maritiem Research Instituut Nederland
Project Partner(s): Deltasync Bv
Project Partner(s): Nemos GMBH
Project Partner(s): Technische Universiteit Delft
Project Partner(s): Bluewater Energy Services BV
Project Partner(s): Stichting Wageningen Research
Project Partner(s): Geosea NV
Project Partner(s): Technische Universitaet Graz
Project Partner(s): Universitaet Duisburg-Essen
Project Partner(s): Waterstudio.Nl BV
Project Partner(s): Mocean Offshore BV
Project Partner(s): ENTWICKLUNGSZENTRUM FUR SCHIFFSTECHNIK UND TRANSPORTSYSTEME EV
Project Partner(s): TECHNISCHE UNIVERSITAT HAMBURG
Project Partner(s): Gicon-Grossmann Ingenieur Consult GMBH
Project Partner(s): ICEPRONAV ENGINEERING SRL
Project Partner(s): Geosea NV
Project Partner(s): VAL FOU AS
Financing Programme(s): H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
Financing Programme(s): H2020-EU.3.2.5. - Cross-cutting marine and maritime research
Topic(s)
Zugang zu Weltraum und Wasser, Wissen und Innovation
Geographical Coverage
European
Date
November, 2017- October, 2020
Source