Description
Strenge Umweltauflagen zur Minimierung der Verschmutzung durch Brütereien und landgestützte Aquakulturanlagen in nordeuropäischen Ländern haben die rasche technologische Entwicklung, Investitionen und Innovationen im Bereich der Kreislaufwirtschaft in vielen Teilen der Welt ausgelöst. Im Allgemeinen wirkt sich die Aquakulturproduktion auf die Umwelt aus, doch der Stand der Technik verringert diesen Effekt im Vergleich zu den traditionellen Methoden der Fischzucht erheblich. Kreislaufsysteme bieten somit zwei unmittelbare Vorteile: Kosteneffizienz und geringere Umweltauswirkungen. Die Kreislaufwirtschaft sorgt auch für eine höhere und stabilere Aquakulturproduktion mit weniger Krankheiten und bessere Möglichkeiten zur Kontrolle der Brütereiparameter, die das Fischwachstum in Aquakulturproduktionssystemen beeinflussen. Diese Entwicklung ist begrüßenswert und steht voll und ganz im Einklang mit dem FAO-Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Fischerei. Dieser Leitfaden konzentriert sich auf die Techniken für die Umstellung von traditionellen Zuchtmethoden auf die zirkuläre Aquakultur und berät die Fischzüchter in Bezug auf die auf dem Weg zu vermeidenden Gruben. Key features of the guide are:
Unterstützung der Landwirte bei der Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft;
— Einführung der Technologie und der Verwaltungsmethoden;
— berät in Bezug auf bewährte Verfahren, die auf die Kreislaufwirtschaft umstellen;
— legt den Betrieb eines Kreislaufsystems sowie die Aus- und Weiterbildung des Personals fest;
— stellt Fallbeispiele aus verschiedenen Kreislaufprojekten zur Verfügung.
Details
- Original Author(s)
- Corporate Author(s): Food Agriculture Organization - FAOCorporate Author(s): Eurofish International OrganisationPersonal Author(s): Bregnballe, Jacob
- Topic(s)
- Diversifizierung und Wertzuwachs, Umweltverträglichkeit
- Geographical Coverage
- European
- Date
- 2022
- Source