Description
Die selektive Züchtung wurde erfolgreich angewandt, um die Rentabilität und Nachhaltigkeit zahlreicher aquatischer Arten zu verbessern. Die jüngsten Entwicklungen der Technologie zur Genotypisierung mit hohem Durchsatz ermöglichen nun die Anwendung der genomischen Selektion, eine Methode zur Vorhersage des Zuchtwerts von Kandidaten auf der Grundlage ihres Genotyps bei genomweiten Markern. In diesem Überprüfungsartikel werden der Stand der Technik, die Herausforderungen und die Aussichten für die Anwendung der genomischen Selektion in Aquakulturarten untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Stand der genomischen Selektion in mehreren wichtigen Aquakulturarten der Mitgliedsländer des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES): Atlantischer Lachs, Regenbogenforelle, Kabeljau, Amerikanischer Katzenfisch, Pazifik-Auster, Wolfsbarsch und Goldbrasse. Das Potenzial der genomischen Selektion ist zwar klar, doch bedarf es maßgeschneiderter artenspezifischer Anwendungen, um den größtmöglichen Nutzen für den Aquakultursektor zu erzielen.
Details
- Original Author(s)
- Boudry, PierreAllal, FrançoisAslam, Muhammed L.Bargelloni, LucaBean, Tim P.Brad-Fudulea, SophieBrieuc, Marine S. O.Calboli, Federico C. F.Gilbey, JohnHaffray, PierrickLamy, Jean-BaptisteMorvezen, RomainPurcell, CatherineProdöhl, Paulo A.Vandeputte, MarcWaldbieser, Geoffrey C.Sonesson, Anna K.Houston, Ross D.
- Topic(s)
- Umweltverträglichkeit, Wissen und Innovation
- Geographical Coverage
- International
- Date
- May 07, 2021
- Source