Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Optimale Investitionsentscheidungen im Bereich der Lösemittelbekämpfungstechnologien: Eine Fallstudie in Norwegen

Description

Die norwegische Lachszucht ist derzeit mit erheblichen Hindernissen für künftiges Wachstum konfrontiert. Die größte Herausforderung besteht in der hohen Seelitze in den Meernetzen in den Lachszuchtbetrieben. Derzeit arbeiten sowohl die Lachszüchter als auch die Zulieferindustrie an der Entwicklung von Wegen zur Bewältigung des Seelachsproblems, damit die Branche das in den letzten zehn Jahren beobachtete Wachstum fortsetzen kann. Mit dieser Arbeit wird versucht, den Mangel an Investitionsstudien zu beheben, die sich mit dem Risikomanagement im Zusammenhang mit der Litz-Herausforderung befassen, sowie eine Analyse der Investitionen in neue Technologien, mit denen dieses Problem abgemildert werden soll. Konkret befassen wir uns mit einem zweifachen Investitionsproblem eines Aquakulturunternehmens. Erstens finden wir den optimalen Zeitpunkt für die Annahme disruptiver Innovationen, die das Potenzial haben, eine langfristige Lösung für das Lice-Problem zu bieten, und die einer ungewissen technologischen Entwicklung unterliegen. Zweitens finden wir den optimalen Investitionsbetrag in vorübergehende Maßnahmen zur Lässerbekämpfung. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Unternehmen aufgrund der hohen Investitionskosten relativ lange warten muss, bevor es die disruptive Technologie einführt. Folglich investiert sie einen relativ hohen Betrag in kurzfristige Methoden.

Details

Original Author(s)
Brakstad, Oscar M.
Hagspiel, Verena
Lavrutich, Maria N.
Matanovic, Dunja
Topic(s)
Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit, Tierwohl, Wissen und Innovation
Geographical Coverage
Country-specific
Country-specific
Norway
Date
February 07, 2019
Source