Description
Die Untersuchung des Wellenklimas ist für die erfolgreiche Umsetzung von Offshore-Aquakultursystemen von größter Bedeutung, da Wellen erhebliche Belastungen verursachen können. Bislang scheint die Standortauswahl und -gestaltung (oder die Auswahl) von Offshore-Käfiganlagen in erweiterten Meeresgebieten keine spezifischen Leitlinien zu befolgen. In diesem Papier wird eine neuartige Methode zur Ermittlung günstiger Standorte für die Entwicklung der Offshore-Aquakultur in einem erweiterten Meeresgebiet vorgestellt, die auf zwei wichtigen technischen Faktoren beruht: I) die detaillierte Charakterisierung des Wellenklimas und ii) die Wassertiefe. Langfristige Statistiken über die signifikante Wellenhöhe, die Spitzenwellenzeit und die Wellensteilheit werden auf jährlicher und monatlicher zeitlicher Skala geschätzt, zusammen mit Variabilitätsmessgrößen. Die Extremwertanalyse wird angewandt, um die Auslegungswerte und die damit verbundenen Rücklaufphasen der signifikanten Wellenhöhe zu schätzen; die Strukturen sollten auf der Grundlage dieser Daten konzipiert werden, um einen teilweisen oder vollständigen Ausfall zu vermeiden. Das östliche Mittelmeer wird als Fallstudie ausgewählt, und langfristige Zeitreihen von Wellenspektralparametern aus dem ERA5-Datensatz werden verwendet. Auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse wurden die günstigsten Gebiete für Offshore-Aquakulturanlagen ermittelt.
Details
- Original Author(s)
- Karathanasi, Flora E.Soukissian, Takvor H.Hayes, Daniel R.
- Topic(s)
- Zugang zu Weltraum und Wasser, Diversifizierung und Wertzuwachs
- Geographical Coverage
- Country-specific
- Country-specific
- Cyprus, Greece, Italy
- Date
- January 02, 2022
- Source