Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Seastar (Überwachung von Aquakulturbetrieben mit Netzen von Unterwassersensoren)

Description

Kurzbeschreibung des Projekts: Seastar war ein aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) finanziertes zweijähriges Projekt, das darauf abzielte, innovative Technologien für das Internet der Unterwasserthings zu nutzen und sie mit Miniatursensoren der letzten Generation zu integrieren, die an jedem Fisch angebracht werden.

Konkrete Ergebnisse: Im Rahmen des Projekts wurde ein System aufgebaut, bei dem es sich um eine völlig innovative Unterwasserinfrastruktur handelt. Die Architektur dieses Systems beruht auf vier Säulen: W-Node, W-Gateway, W-Cloud und W-Pico. Darüber hinaus hat das Projekt zur Festlegung des Standards Aquacloud 2.0 und zu seiner vollständigen Umsetzung beigetragen, wodurch die Integration von Sensordaten verschiedener landwirtschaftlicher Betriebe und Sensorenhersteller in das Überwachungssystem ermöglicht wurde.

Anwendung/Relevanz: Dieses System wird es den Fischzüchtern erstmals ermöglichen, die Gesundheit jedes Fischs aus der Ferne in Echtzeit zu überwachen und relevante Daten (Wasserqualität und strukturelle Integrität des Netzkäfigs) für eine genaue Risikobewertung, -prognose und -management zu erheben. Seastar geht auf den Mangel an vollständiger Digitalisierung in diesem Sektor ein, was die Aquakulturbetreiber zwingt, tägliche Aufgaben und Überwachungstätigkeiten manuell oder mit kostspieligen In-situ-Interventionen auszuführen.

Details

Original Author(s)
Lead Partner: WSense Srl
Project Partner(s): Leroy Seafood Group
Project Partner(s): Leroy Vest
Project Partner(s): WSense AS
Project Partner(s): University of Bergen
Financing Programme(s): European Maritime and Fisheries Fund - Grant Agreement n. 863731
Topic(s)
Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit, Steuerung, Daten und Überwachung, Wissen und Innovation
Geographical Coverage
European
Date
October, 2019 - September, 2021
Source