Description
Die Strategie für blaues Wachstum wurde 2012 von der Europäischen Union (EU) mit dem Ziel vorgestellt, eine nachhaltige Entwicklung der blauen Wirtschaft auf der Grundlage der Ozeane, Meere und Küsten zu verwirklichen. Im Einklang mit der Strategie für blaues Wachstum wird im Rahmen der vorliegenden Arbeiten die Leistung einer Mehrzweck-Plattform (MPP) für die Nutzung in einer Offshore-Aquakulturfarm untersucht. Die Elemente der Offshore-Wind- und Fischfutterspeicherung sind in ein und dieselbe Plattform integriert, um den Energiebedarf von Aquakulturbetrieben zu decken, die sich an einem Standort vor der schottischen Küste mit einer Wassertiefe von 81 m befinden. Die hier vorgestellten Arbeiten sind Teil der Untersuchung der neuen Herausforderungen einer integrierten Offshore-Mehrzweckplattform (INNOMPP) (EPSRC Grant No. EP/R007497/1). In früheren, von der EU finanzierten Studien, d. h. im Rahmen der Projekte MARINA, ORECCA, TROPOS, H2OCEAN und MERMAID, wurden Konzepte untersucht, an denen MPP in der Bandbreite von Multi-Megawatts beteiligt sind. Die vorliegende Studie beruht zwar auf den oben genannten Konzepten, zielt jedoch darauf ab, die Eignung von Plattformen mit geringer Leistung für den Einsatz in Offshore-Fischfarmen zu ermitteln. Das langfristige Ziel besteht darin, entlegene Inselgemeinden in Bezug auf ihre wirtschaftlichen Aspekte (über Aquakultur) und ihren Strombedarf autark zu machen. Die Leistung des MPP unter gekoppelter aerodynamischer und hydrodynamischer Belastung wurde in einem nichtlinearen Zeitbereich untersucht. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Futterschiff als Unterstützungsplattform für eine kleine bemessene Windkraftanlage geeignet ist, um den Energiebedarf einer Offshore-Aquakulturfarm zu decken.
Details
- Original Author(s)
- Abhinav, K. A.Collu, U.Baquero Gómez, J. I.
- Topic(s)
- Umweltverträglichkeit, Daten und Überwachung, Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit
- Geographical Coverage
- Country-specific
- Country-specific
- United Kingdom
- Date
- August 29-30, 2018
- Source