Description
Der Klimawandel dürfte weltweit drastische Auswirkungen auf die Aquakultur haben. Während wir mit der Agenda zur Steigerung und Diversifizierung der Aquakulturproduktion voranschreiten, werden steigende Temperaturen zunehmend relevante Auswirkungen auf die Fischzucht haben, was mit einer Vielzahl von Problemen im Zusammenhang mit dem Wohlergehen von Fischen zusammenhängt. Die Temperatur wirkt sich sowohl auf die Physiologie von Fischen als auch auf Krankheitserreger aus und kann zu einem erheblichen Anstieg von Krankheitsausbrüchen in Aquakultursystemen führen, was schwerwiegende finanzielle Auswirkungen hat. Für das Mittelmeer wird mit erheblichen Verschiebungen bei den künftigen Temperaturregelungen gerechnet. Wir sind daher bestrebt, das vorhandene Wissen über Seuchenausbrüche im Zusammenhang mit dem Klimawandel in der Fischzucht im Mittelmeer zu überprüfen und zu erörtern. Ziel ist es, die Auswirkungen der Temperatur auf die Physiologie von Fischen und Krankheitserregern zu beschreiben und darüber hinaus die wichtigsten Krankheiten der drei wichtigsten im Mittelmeer gezüchteten Fischarten, nämlich Goldbrasse (Sparus aurata), Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) und Magre (Argyrosomus regius), aufzulisten und zu erörtern. Wir werden versuchen, die Pathologie jeder Krankheit mit einem bestimmten Temperaturbereich zu verknüpfen und gleichzeitig mögliche künftige Seuchengefahren im Zusammenhang mit den verfügbaren Trends des Klimawandels im Mittelmeer zu erörtern.
Details
- Original Author(s)
- Cascarano, Maria ChiaraStavrakidis-Zachou, OrestisMladineo, IvonaThompson, Kim D.Papandroulakis, NikosKatharios, Pantelis
- Topic(s)
- Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit, Anpassung an den Klimawandel und Eindämmung seiner Folgen, Wissen und Innovation
- Geographical Coverage
- European
- Date
- September 16, 2021
- Source