Description
In diesem Artikel werden die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit eines Video-Fernüberwachungssystems für Offshore-Seezuchtanlagen untersucht und im Labor getestet. Mit dem System soll eine Videoüberwachungsinfrastruktur sichergestellt werden, um die Zuchtkäfige und die darin befindlichen Fische zu überwachen, um unerwünschten Phänomenen wie Fischwilderei sowie Käfigenschäden entgegenzuwirken. Das System ist an einer schwimmenden Käfigvorrichtung installiert: sie besteht hauptsächlich aus einer IP-Kamera, die von einem Raspberry Pi Zero, dem Kern des Systems, gesteuert wird. Die Bilder werden mithilfe eines 3G/4G-Dongle übertragen, während das Gesamtsystem über zwei Photovoltaikpaneele aufgeladen wird, die eine Backup-Batterie aufladen. Simulationen werden unter Berücksichtigung von zwei saisonalen Betriebszeiträumen (d. h. Winter und Sommer) durchgeführt: jeder von ihnen ist durch Temperaturtrends gekennzeichnet, die anhand der Durchschnittstemperaturen des Standorts für den Netzausbau, 8 km vor der Stadt Piombino, Italien, definiert werden. Um die Leistungsaufnahme zu optimieren, ohne die Anforderungen an das Anwendungsszenario zu beeinträchtigen, arbeitet das System nach einem Arbeitszyklus von 2 von 15 Minuten (d. h. 8 Minuten Betriebszeit pro Stunde). Anschließend werden die Leistungsmerkmale des Systems im Labor unter Verwendung einer Klimakammer geprüft, um unterschiedliche Umweltbedingungen zu simulieren: anschließend werden Variationen der Bildqualität analysiert, um mögliche Abhängigkeiten von kritischen Situationen im Zusammenhang mit spezifischen Temperatur- und relativen Feuchtigkeitswerten und dem Vorhandensein von Salz in der Luft zu ermitteln.
Details
- Original Author(s)
- Baldo, DavidDi Renzone, GabrieleFort, AdaMugnaini, MarcoPeruzzi, GiacomoPozzebon, AlessandroVignoli, Valerio
- Topic(s)
- Wissen und Innovation
- Geographical Coverage
- Country-specific
- Country-specific
- Italy
- Date
- December 30, 2021
- Source