Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Verbraucherpräferenzen für landwirtschaftliche Meeresfrüchte: Eine italienische Fallstudie

Description

Die europäischen Verbraucher bevorzugen Wildnahrung gegenüber gezüchteten aquatischen Lebensmitteln und halten sie für gesünder und schmackhafter. Die Verbraucher achten zunehmend auf die Nachhaltigkeit und das Wohlergehen von Zuchtfischen. Diese Erwartungen könnten durch die Bio-Zertifizierung erfüllt werden, was jedoch Kosten für den Erzeuger darstellt. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Verbrauchergewohnheiten in Bezug auf den Verzehr landwirtschaftlicher aquatischer Lebensmittel und die Bereitschaft, für die Zertifizierung zu zahlen, zu kennen. Anhand eines Online-Fragebogens wurden Daten über die Präferenzen der italienischen Verbraucher in Bezug auf gezüchtete ökologische/biologische aquatische Lebensmittel erhoben. Insgesamt wurden 8657 Antworten analysiert, Muster im Zusammenhang mit der Demografie untersucht und der Grad der Korrelation zwischen den Antworten berechnet. Die Mehrheit (75 %) der Familienbetriebe kauft weniger als 2 kg gezüchtete aquatische Lebensmittel pro Monat, was im Durchschnitt 20 bis 50 EUR ausgibt. Etwa 40 % verzehren aufgrund mangelnder Kenntnisse, mangelnder Verfügbarkeit und hoher Preise nie ökologische/biologische Aquakulturerzeugnisse. Etwas mehr als die Hälfte (55 %) der Verbraucher waren unabhängig von Alter, Geschlecht und Region bereit, einen höheren Preis für ökologisch/biologisch zertifizierte aquatische Lebensmittel zu zahlen, die als antibiotikafrei, rückverfolgbar und nachhaltig gelten. Ökologische/biologische Lebensmittel sind allgemein bekannt, und Misstrauen ist der Hauptgrund dafür, dass die Verbraucher sie vermeiden, während sich ökologische/biologische aquatische Lebensmittel noch in den Kinderschuhen befinden und mangelndes Wissen mit geringem Verzehr einhergeht.

Details

Original Author(s)
Pulcini, Domitilla
Franceschini, Simone
Buttazzoni, Luca
Giannetti, Cristina
Capoccioni, Fabrizio
Topic(s)
Integration in lokale Gemeinschaften, Diversifizierung und Wertzuwachs, Kommunikation über die Aquakultur in der EU, Umweltverträglichkeit, Tierwohl
Geographical Coverage
Country-specific
Country-specific
Italy
Date
April 16, 2020
Source