Description
Es gibt zahlreiche Papiere, in denen die Auswirkungen der regionalen Entwicklung erläutert werden, während die Auswirkungen der Miesmuschelzucht in Küstengebieten in diesem Papier beschrieben werden. Die Miesmuschelzucht könnte sich in Küstengebieten entwickeln und dadurch neue Arbeitsplätze schaffen und die Einnahmen aus dem
Staatshaushalt erhöhen. Die Wirtschaft des Ostseeraums verfügt über ein hohes Potenzial; das reale BIP-Wachstum lag in den letzten fünf Jahren bei 2,3 % pro Jahr. Die Land- und Forstwirtschaft sowie die Fischerei weisen im Vergleich zu anderen Tätigkeiten eine geringe Bruttowertschöpfung auf. Bei der Analyse der Einnahmen im Fischereisektor und beim Vergleich mit anderen Sektoren in der Gemeinde Pāvilosta gewährleistet die Fischerei jedoch 18 % des Gesamtumsatzes aller Unternehmen und stellt sicher, dass 6 % der arbeitenden Männer arbeiten, was für eine Küstengemeinde von Bedeutung ist. Der derzeitige (bestehende) langfristige Zinssatz ist niedrig, weshalb es für potenzielle Interessenträger attraktiv erscheinen könnte, Investitionen zu tätigen und Industrien zu entwickeln. Aufgrund der derzeitigen flottenbezogenen Fangquoten könnte die Fischerei einen tiefgreifenden Umstrukturierungsprozess erfordern, um die Art und Weise, wie die bestehenden Erzeugnisse verkauft werden, zu verändern und die Einführung anderer Entwicklungsformen zu ermöglichen; der Umwandlungsprozess würde jedoch sowohl politische als auch unterstützende Mechanismen erfordern. Gezielte Mittelumschichtungen haben beispielsweise in Dänemark und Schweden zur Förderung der Muschelzucht beigetragen. Im Jahr 2015 waren 7359 Menschen in der Fischerei beschäftigt, 1033 Menschen waren in der Meeresaquakultur beschäftigt, während die Löhne im Fischereisektor unter dem nationalen Durchschnittslohn lagen; das Lohngefälle
ist beträchtlich und kann einen Beitrag zur Entwicklung der Miesmuschelzucht in den östlichen Ostseeanrainerstaaten leisten, in denen die Durchschnittslöhne deutlich niedriger sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Löhne in diesen Ländern in den letzten drei Jahren erheblich gestiegen sind, z. B. stieg der Durchschnittslohn in Lettland 2017 um 8 % und 2018 um 9 %. Dieser Anstieg wirkte sich auch auf die Fischwirtschaft aus. Das rasche Lohnwachstum wird auch durch das Wirtschaftswachstum beeinflusst, das sich in der Wachstumsrate des BIP niederschlägt. Veränderungen bei den Bezügen können zusammen mit Veränderungen in der Bevölkerung und der Erwerbsbevölkerung analysiert werden. Um die potenzielle Bedeutung der Muschelzucht im Küstengebiet zu verstehen, wurden die Finanzindikatoren der Gemeinde Pāvilosta, in der ein Miesmuschelzuchtbetrieb eingerichtet wurde, analysiert. [...]
Details
- Original Author(s)
- Ozolina, ZaigaKokaine, Ligita
- Topic(s)
- Zugang zu Weltraum und Wasser, Diversifizierung und Wertzuwachs
- Geographical Coverage
- Country-specific
- Country-specific
- Latvia
- Date
- April, 2019
- Source