Description
Mit dem europäischen Grünen Deal soll die EU zu einer fairen und wohlhabenden Gesellschaft mit einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft werden, in der bis 2050 keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freigesetzt werden und das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung abgekoppelt ist. Daher wird ein Fahrplan für die wichtigsten Strategien und Maßnahmen festgelegt, die zur Verwirklichung dieses ökologischen Wandels erforderlich sind. Zu den Hauptzielen des Grünen Deals gehören die Stimulierung der Wirtschaft und die Schaffung von Arbeitsplätzen bei gleichzeitiger Beschleunigung des Übergangs; Gestaltung eines fairen, gesunden und umweltfreundlichen Lebensmittelsystems; Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und biologischer Vielfalt. Darüber hinaus wird im Grünen Deal das Potenzial gezüchteter Meeresfrüchte als Proteinquelle für Lebens- und Futtermittel mit geringem CO2-Fußabdruck anerkannt, was die Annahme der neuen strategischen Leitlinien für die Aquakultur im Jahr 2021 erklärt. Der Sektor spielt eine Schlüsselrolle beim ökologischen Wandel und sollte daher weiter wachsen, mit seinem größten Potenzial, zur Verringerung der CO2-Emissionen, zum Übergang zu nachhaltigeren Lebensmittelsystemen, zur Umkehr des Verlusts an biologischer Vielfalt, zur Verringerung der Umweltverschmutzung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Küstengemeinden und ländlichen Gemeinschaften beizutragen.
Details
- Original Author(s)
- European Commission
- Topic(s)
- Anpassung an den Klimawandel und Eindämmung seiner Folgen, Umweltverträglichkeit
- Geographical Coverage
- European
- Date
- 2019
- Source