Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Genom- und Ernährungsinnovationen für genetisch höherwertige Zuchtfische zur Verbesserung der Effizienz der europäischen Aquakultur (AquaIMPACT)

Description

Kurzbeschreibung des Projekts: AquaIMPACT war ein vierjähriges Projekt, das im Rahmen von Horizont 2020 finanziert wurde und darauf abzielte, die Bereiche Fischzucht und -ernährung zu integrieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der Aquakultur von Atlantischem Lachs, Regenbogenforellen, Goldbrasse und Wolfsbarsch in der EU zu erhöhen, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und der Nachfrage der Verbraucher nach hochwertigen Meeresfrüchten mit begrenzten Umweltauswirkungen gerecht zu werden.

Konkrete Ergebnisse: Die Ergebnisse des Projekts umfassten die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen auf der Grundlage einer genomischen Selektion für die europäische Aquakulturzuchtindustrie mit Schwerpunkt auf der kosteneffizienten Aufzeichnung von Merkmalen und der Genotypisierung sowie der Auswahl von Merkmalen, die nur unter kommerziellen Bedingungen erfasst werden können. Durch die Aufnahme neu entstehender Inhaltsstoffe, wesentlicher Nährstoffe und geeigneter Zusatzstoffe, die von Unternehmen entwickelt wurden, wurden neuartige Ernährungs- und Fütterungsstrategien erweitert und speziell auf die genetisch verbesserte Fischerei, die sich aus den Programmen ergibt, zugeschnitten. Die greifbaren Ergebnisse, einschließlich der Fortschritte bei der genomischen Selektion und maßgeschneiderter Ernährungsstrategien für genetisch verbesserte Fische in der europäischen Aquakulturzucht, werden in der umfangreichen Sammlung von Webinaren und Videos weiterentwickelt, die praktische Einblicke und Anwendungen für Interessenträger aus der Industrie bieten.

Anwendung/Relevanz: AquaIMPACT hat die Nutzung genomischer Technologien und nachgewiesene ernährungsphysiologische und digitale Lösungen zur Erzeugung robusterer, gesunder, nahrhafter und ressourceneffizienterer Fische wirtschaftlich optimiert, indem industrielle Verfahren der Kreislaufwirtschaft, der Abfallfreiheit und einer effizienteren Nutzung natürlicher Ressourcen gefördert wurden.

Details

Original Author(s)
Lead Partner: Natural Resources Institute
Project Partner(s): Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Científicas
Project Partner(s): Benchmark Genetics Norway AS
Project Partner(s): Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Project Partner(s): Dorset Identification BV
Project Partner(s): Ecloserie Marine de Graveline ICHTUS
Project Partner(s): FERMES MARINES DU SOLEIL SAS
Project Partner(s): Hanka-Taimen OY
Project Partner(s): Institut Français de Recherche pour l'Explotation de la Mer
Project Partner(s): Institut National de Recherche pour l'Agriculture, l'Alimentation et l'Environnement
Project Partner(s): Institut National de Sciences et Industries du Vivant et de l'Environnement - Agroparistech
Project Partner(s): INVE Technologies NV
Project Partner(s): Les Sources de l'Avance
Project Partner(s): MOWI ASA
Project Partner(s): Nofima AS
Project Partner(s): SKRETTING AQUACULTURE RESEARCH CENTRE AS
Project Partner(s): Sparos Lda. - SPS
Project Partner(s): Stichting Wageningen Research
Project Partner(s): Syndicat des Selectionneurs Avicoles et Aquacole Fraçais
Project Partner(s): THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Project Partner(s): The University of Stirling
Project Partner(s): Universidad de las Palmas de Gran Canaria
Project Partner(s): Universita degli Studi dell'Insubria
Project Partner(s): Wageningen University
Financing Programme(s): Horizon 2020
Topic(s)
Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit, Tierwohl, Diversifizierung und Wertzuwachs, Wissen und Innovation
Geographical Coverage
European
Date
January, 2019 - December, 2023
Source