

Klimawandel und gemeinsame Fischereipolitik: Anpassung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischerei und Verringerung der Treibhausgasemissionen aus der Fischerei
In dieser Studie werden Möglichkeiten zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks des im Rahmen der derzeitigen gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) bewirtschafteten marinen Wildfangsektors bewertet und gleichzeitig die Lebensfähigkeit, Nachhaltigkeit und...
„Tierschutz von Zuchtfischen“, vom Fischereiausschuss des Europäischen Parlaments in Auftrag gegebene Studie
In dieser Studie wird das Wohlergehen der wichtigsten in der Europäischen Union gezüchteten Fischarten untersucht und aktuelle Erkenntnisse über das Wohlergehen der Fische, Wissenslücken, den Bedarf an Fischen und Haltungsmethoden, die für das...
Eine neue strategische Perspektive für eine nachhaltige Aquakultur sowie einen nachhaltigen Konsum in der Europäischen Union
Trotz all ihrer Vorteile hat die Aquakulturproduktion und der Konsum von Aquakulturprodukten in der Europäischen Union (EU) nicht so schnell zugenommen wie in anderen Teilen der Welt. Es besteht nach wie vor ein großes Potenzial für weiteres Wachstum...
Die Zukunft des Algensektors in der EU
In dieser Studie wird die Algeninitiative der Europäischen Kommission untersucht und ein Überblick über den europäischen Algensektor in Bezug auf Produktion, Anwendungen, Chancen und Hindernisse gegeben. Die 23 von der Kommission vorgeschlagenen...
Indikator für das EU-Monitoringsystem der Bioökonomie
Der konzeptionelle Rahmen des EU-Beobachtungssystems für Bioökonomie wurde konzipiert, um die Fortschritte der EU auf dem Weg zu einer kreislauforientierten und nachhaltigen Bioökonomie zu bewerten. Es wurden Indikatoren ausgewählt, die die...
Internationales Jahr der handwerklichen Fischerei und Aquakultur 2022
Fische, Weichtiere, Krebstiere und Wasserpflanzen sind grundlegende, wesentliche und unverzichtbare Lebensmittel, die von Menschen auf der ganzen Welt im Rahmen einer gesunden Ernährung, des kulturellen Erbes und der kulinarischen Tradition verzehrt...
Internationale Märkte für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse
Die Veröffentlichung enthält eine detaillierte vierteljährliche Aktualisierung der Markttrends für eine Vielzahl wichtiger Rohstoffe. Der Bericht kombiniert die für den europäischen Preisbericht erhobenen Preisinformationen mit anderen...
Anpassung der Nacherntetätigkeiten in der Wertschöpfungskette der Fischerei und Aquakultur an die Auswirkungen des Klimawandels und Abmilderung ihres Klimafußabdrucks durch Verringerung der Treibhausgasemissionen
Ereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel wirken sich auf die Nachernte-Wertschöpfungsketten in der EU aus, was zu steigenden Kosten und unvorhersehbaren Rohstofflieferungen führt. Dennoch haben die direkten wirtschaftlichen Kosten (z. B...
Innovationsmöglichkeiten in der europäischen Aquakultur
Die Marktkräfte werden weiterhin das Wachstum der europäischen Aquakultur vorantreiben, da die einzige rentable Fischerei (die Fangmengen sind nach wie vor über den Kapazitäten liegen) dazu beiträgt, die Nachfrage nach einem höheren Fischangebot zu...
Überprüfung der Frage, wie der Raum für die künftige Nutzung der Meere erhalten werden kann: welche Methoden können wir anwenden, um den Bedürfnissen künftiger Generationen gerecht zu werden?
Diese technische Hintergrundstudie enthält einen Überblick über die Verfahren zur Erhaltung des Weltraums für die künftige Nutzung unseres Meeresraums. Die Studie gibt einen allgemeinen Überblick über den künftigen Bedarf vor dem Hintergrund der...