Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Anpassung der Nacherntetätigkeiten in der Wertschöpfungskette der Fischerei und Aquakultur an die Auswirkungen des Klimawandels und Abmilderung ihres Klimafußabdrucks durch Verringerung der Treibhausgasemissionen

Description

Ereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel wirken sich auf die Nachernte-Wertschöpfungsketten in der EU aus, was zu steigenden Kosten und unvorhersehbaren Rohstofflieferungen führt. Dennoch haben die direkten wirtschaftlichen Kosten (z. B. Kraftstoff, Verkehr) für die Hersteller oberste Priorität, wenn auch weniger Gewicht darauf gelegt wird, wie sich künftige Klimaveränderungen auf die Unternehmen auswirken werden.

Neue Arten können in die PH-Industrie aufgenommen werden, während die Weiterentwicklung der wild gefangenen Fischerei und der technologische Fortschritt das Spektrum der Arten, die der PH-Industrie zur Verfügung stehen, weiter ausbauen können. Derzeit werden durch die PH-Wertschöpfungsketten der EU die Auswirkungen des Klimawandels durch Tätigkeiten wie die Verringerung der lokalen Produktionsmengen, die Einfuhr aus Drittländern und die Diversifizierung auf andere Arten abgemildert.

Bei Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit PH-Wertschöpfungsketten werden erhebliche Mengen fossiler Brennstoffe und Wasserressourcen genutzt, was hohe Treibhausgasemissionen verursacht. Darüber hinaus verringert die starke Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen die inhärente Widerstandsfähigkeit der Industrie gegenüber dem Klimawandel. Hotspots in PH-Treibhausgasemissionen zeigen sich in der Entwicklung von Verpackungsmaterial, emissionsintensiven Transportmethoden, langfristigen Gefrierlagerungen und thermischen Behandlungen (d. h. Kochen).

Zu den strukturellen Verbesserungen zur Optimierung der PH-Wertschöpfungsketten gehört ein verbesserter Zugang zu Informationen nach der Anlandung/Auktion, während neue Technologien in den Wertschöpfungsketten für PH in der EU kontinuierlich umgesetzt werden.

Details

Original Author(s)
Corporate Author(s): European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency - CINEA
Personal author(s): Quirijns, F.J.
Personal author(s): Feary, D.A.
Personal author(s): Hoekstra, G.
Personal author(s): Cardoso, C.
Personal author(s): Broeze, J.
Personal Author(s): Metz, S.
Personal author(s): De Clercq, A.
Personal author(s): Ramos, S.
Personal Author(s): Mytlewski, A.
Personal author(s): Wever, A.
Personal Author(s): Deetman, B.
Personal author(s): Hammarlund, C.
Personal author(s): Villanueva, D.
Personal author(s): Puértolas, E.
Personal author(s): Torreele, E.
Personal author(s): Triantaphyllidis, G.
Personal author(s): Polet, H.
Personal Author(s): Owen, H.
Personal author(s): Blomquist. J.
Personal author(s): Snels. J.
Personal Author(s): Rakowski, M.
Personal author(s): Mommens, M-P.
Personal author(s): Keatinge, M.
Personal author(s): Turenhout, M.
Personal author(s): Gutiérrez, M.
Personal author(s): Bandarra, N.
Personal author(s): van den Burg, S.
Personal author(s): Hornborg, S.
Personal Author(s): Waldo, S.
Personal author(s): Katsanevakis, S.
Personal author(s): Mangi, S.C.
Personal author(s): Plevoets, T.
Personal author(s): Vernooij, V.
Personal author(s): Sidemo-Holm, W.
Personal author(s): Guo, X
Topic(s)
Anpassung an den Klimawandel und Eindämmung seiner Folgen, Steuerung, Diversifizierung und Wertzuwachs, Umweltverträglichkeit, Wissen und Innovation, Integration in lokale Gemeinschaften, Erzeuger- und Marktorganisationen
Geographical Coverage
European
Date
March, 2023
Source