Background information

Art der gezüchteten Arten
Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss), Europäische Weißfische (Corgonus lavaretus), Pikeperch (Sander lucioperca), Meerforelle (Salmo trutta), Arktischencharr (Salvelinus aplinus)und Sturgeon (Acipenseridae). Regenbogenforellen und Weißfische sind die hauptsächlich erzeugten Arten.
Quelle: 2022, EUMOFA; 2022, STECF; Finnland, persönliches Com., 13. Januar 2023
Art des Herstellungsverfahrens
2 021,79 % der finnischen Produktion entfielen auf Brackwasser und 21 % auf Süßwasser. Im Jahr 2019 wurden im Wesentlichen folgende Produktionsmethoden angewandt:
Der Rest wurde nach anderen Methoden bewirtschaftet, für die keine Details verfügbar sind.
Größe des Sektors (Produktion und Verbrauch)
Quelle: 2022, Luke; 2023, EUMOFA
Trends (in der Vergangenheit und in der Zukunft)
- In Finnland ist die Aquakultur ein wesentlicher Bestandteil des Fischereisektors, und es wurden systematische Anstrengungen unternommen, um ihn wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu bringen. Wichtige Entwicklungen in den letzten Jahren waren die Lage der Fischzucht in offenen Seegebieten, die erheblichen Anstrengungen bei der Wasserrückführung und der Bewirtschaftung der regionalen Meeresgebiete sowie der laufende Dialog der Industrie zur Entwicklung des Sektors. Darüber hinaus schreitet der Sektor durch den verstärkten Einsatz von Ostseefutter aus Hering und Sprotte zu einer Kreislaufwirtschaft über.
- Ein wettbewerbsorientiertes und wachstumsförderndes Umfeld: Rechtsvorschriften und Governance zur Förderung von nachhaltigem Wachstum und Erneuerung sowie Finanzierung, FuE und ein gut funktionierendes System der allgemeinen und beruflichen Bildung sind Schlüsselelemente eines wettbewerbsorientierten Umfelds.
- Nachhaltigkeit und Verantwortung: Die ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Aquakulturproduktion ist eine Grundvoraussetzung für Maßnahmen. Das Wachstum der Aquakultur muss mit den Verpflichtungen in Bezug auf Wasserqualität und Umweltschutz und anderen Umweltzielen im Einklang stehen. Der finnische Sektor hat wichtige Schritte unternommen, um seine Nährstoffbelastung zu verringern, und beläuft sich derzeit nur auf weniger als 2 % der Nährstoffbelastung in Finnland.
- Wohlergehen und Gesundheit von Fischen: Es ist wichtig, das Wohlergehen von Fischen zu gewährleisten, da selbst ein einziges Versagen den Ruf des Sektors ernsthaft beeinträchtigen kann. Entwicklung und Umsetzung eines Programms zur Gewährleistung des Wohlergehens von Fischen und zur Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber.
Quelle: MNSPA
Auswirkungen der Aquakultur auf die Wirtschaft, den Lebensmittelmarkt und den Arbeitsmarkt des Landes
- Die Aquakultur ist ein zentraler Bestandteil der Fischwirtschaft in Finnland und birgt Potenzial für eine nachhaltige Steigerung der Produktion. Finns konsumiert einen höheren Anteil an importiertem Fisch als einheimischen Fisch. Dieses Gleichgewicht soll durch eine nachhaltige Steigerung der Aquakulturproduktion verbessert werden.
- In der Region Aland: die Fischzucht ist ein wichtiger Wirtschaftssektor für die nachhaltige Entwicklung von Åland. Die Industrie schafft Arbeitsplätze und trägt zu einem lebensfähigen Archipel bei.
Quelle: MNSPA
Chancen und Herausforderungen
- Die wichtigste Herausforderung bestand darin, die Ziele eines guten Zustands in der aquatischen Umwelt mit dem Wachstum der Aquakultur in Einklang zu bringen.
- Nachhaltige Steigerung des einheimischen Fischangebots und des Anteils am Verbrauch durch Entwicklung eines Programms zur Förderung von einheimischem Fisch („Programm zur Förderung inländischer Fische“). Die gestiegene Nachfrage nach Fisch würde in erster Linie auf die zunehmende Verwendung von einheimischem Fisch zurückzuführen sein. Sie zielt auch darauf ab, das Volumen der Ausfuhren von Fischereierzeugnissen erheblich zu steigern.
- Entwicklung von Modellierungs- und Bewertungsmethoden für die Umweltauswirkungen der Aquakultur, um die Qualität und Berechenbarkeit des Umweltgenehmigungsverfahrens zu verbessern.
- Förderung der Rentabilität, der technischen Entwicklung, der Energiewirtschaft und der Verringerung des CO2-Fußabdrucks von RAS-Betrieben sowie der Entwicklung von Wasseraufbereitungsmethoden.
- Untersuchung und Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung der ökologischen/biologischen Aquakultur in Finnland und zur Entwicklung neuer niedrigtrophischer Arten wie der Algenzucht.
- Die gute Gesundheit der Fische in Finnland kann als Wettbewerbsvorteil für die finnische Aquakultur angesehen werden. Das Risiko einer Verschlechterung der Fischseuche nimmt jedoch zu. Darüber hinaus stellt die Erderwärmung insbesondere das Wohlergehen von Salmoniden vor Herausforderungen.
- Innovations- und Entwicklungsprogramm für die Åland-Aquakulturindustrie, um die Entwicklung, Effizienz und Verfeinerung ihrer Technologie zu fördern.
- Förderung eines nachhaltigen und rentablen Wachstums, der Wettbewerbsfähigkeit, der Erneuerung und des Mehrwerts der Industrie durch die Bereitstellung von Mitteln aus dem Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) für industrielle Investitionsprojekte, Entwicklung und Forschung. Sie wird auch die Ermittlung und Entwicklung von Gebieten, die für die Aquakultur geeignet sind, und die Entwicklung von Infrastrukturen zugunsten der Aquakultur unterstützen. Fortsetzung des Innovationsprogramms der öffentlich-privaten Partnerschaft für die Aquakultur und Förderung der Unternehmensentwicklung durch den EMFAF.
- Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans für Meeresstandorte und der Kriterien für die Ausarbeitung des Plans unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Aquakultur, des Zustands und der Vielfalt der Meeresumwelt sowie der Bedürfnisse der Aquakulturunternehmen und anderer Wassernutzungen.
- Einführung emissionsbasierter Umweltgenehmigungen, die die Verringerung bestimmter Belastungen fördern. Dies wird die Industrie ermutigen, neue Ökoinnovationen zu entwickeln und einzuführen, die es ermöglichen, die Produktion zu steigern, ohne die Emissionen zu erhöhen.
- Entwicklung und Untersuchung von Produktion und Technologie in Kreislaufanlagen, Binnengewässern und offenen Meeren, einschließlich der heimischen Baumschulenproduktion.
- Arbeiten an den für die Aquakultur geeigneten staatlichen Gewässern, um die beste Wissensbasis für Genehmigungsanträge zu schaffen und die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Auf dieser Grundlage soll ein Modell bewährter Genehmigungsverfahren geschaffen werden.
- Entwicklung eines Konzepts für die Nutzung staatlicher Gewässer für eine nachhaltige Aquakultur.
- Prüfung der Einführung regionaler Auslastungsquoten für die Aquakultur, die es ermöglichen würden, die Umweltauswirkungen der Tätigkeit langfristig vorherzusagen und das Wachstum des Sektors zu fördern.
- Gezielte Investitionsförderung für energieeffiziente Anlagen und Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien.
- Förderung der Ausfuhr von Aquakulturerzeugnissen sowie von Wissen und Technologie.
- Vermittlung bewährter Verfahren in Aquakultursystemen an die Verbraucher und durch Fortsetzung und Steigerung ihres Beitrags zum Wohlergehen der Fische.
- Gewährleistung eines hohen Maßes an Lebensmittelqualität und -sicherheit von Aquakulturerzeugnissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette durch Investitionen in die langfristige Entwicklung des privaten und öffentlichen Sektors und Unterstützung der Qualität von Unternehmen.
- FuE- und Investitionsbeihilfen zur Diversifizierung der Aquakulturproduktion.
- Prüfung verschiedener Möglichkeiten zur Verbesserung des Risikomanagements im Aquakultursektor (z. B. Versicherungen, Darlehensgarantien) und Möglichkeiten zur Erhöhung des Angebots an qualifizierten Arbeitskräften.
- Ausarbeitung einer Empfehlung zur Gewährleistung des Wohlergehens der Fische.
Quelle: MNSPA
Beschäftigung und Anzahl der Unternehmen
In Finnland gab es 2021 237 Aquakulturunternehmen.
Die Zahl der direkt in der Fischzucht beschäftigten Personen pro Jahr betrug 170 Personen (732 indirekt) und in der Region Aland: 47 (2017).
Quelle: 2022, Luke; MNSPA
Multi-annual National Strategic Plans for the development of sustainable Aquaculture
Relevant Authorities
Applicable Legislation
- Umweltschutzgesetz (Umweltschutzgesetz)
- Gesetz über das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (Gesetz über das UVP-Verfahren)
- Gesetz über die Registrierung von Fischerei- und Aquakulturfahrzeugen, die auf See tätig sind
Åland-Rechtsvorschriften:
- Wassergesetz der Provinz Åland (ÅFS 1996:61)
- Landesverordnung (2007: 57) zur Zucht von Regenbogenforellen und Lachs in Hut.
- Gesetz von Åland (2008: 124) zum Umweltschutz.
- Gesetz von Åland (2018: 31) über die Umweltverträglichkeitsprüfung und die Umweltverträglichkeitsprüfung.
- Landesverordnung (2018: 33) über die Umweltverträglichkeitsprüfung und die Umweltverträglichkeitsprüfung.
- Gesetz von Åland (2018: 83) zur Bereicherung des nationalen Abfallgesetzes.
- Gesetz von Åland (1990: 32) zur Anreicherung nationaler Chemikaliengesetze in der Provinz Åland.
Applicable Procedures
Umweltgenehmigungen: Genehmigungen werden von der regionalen staatlichen Verwaltungsbehörde des finnischen Festlands und für Åland von der Agentur für Umwelt- und Gesundheitsschutz (ÅMHM) erteilt: Im finnischen Festland basieren die Genehmigungen auf der Grundlage der Nährstoffmenge, die dem Futter zugefügt wird, oder der Nettobelastung der Nährstoffe. Die Umweltgenehmigungen von Åland für die Aquakultur werden auf der Grundlage der Nettobelastung von Nährstoffen geregelt.