Description
2009 veröffentlichte die Kommission als Folgemaßnahme zur EU-Aquakulturstrategie von 2002 einen neuen Impuls für die Strategie für die nachhaltige Entwicklung der europäischen Aquakultur. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass die Aquakultur in der EU seit 2002 nicht gewachsen ist, und die Mitteilung von 2009 zielte darauf ab, „die Ursachen dieser Stagnation zu ermitteln und zu bekämpfen“. In der Mitteilung wird auf die wichtigsten Herausforderungen hingewiesen. Im Jahr 2013 veröffentlichte die Kommission ihre strategischen Leitlinien für die nachhaltige Entwicklung der Aquakultur in der EU. Die Kommission kam erneut zu dem Schluss, dass die Aquakulturproduktion in der EU stagniert, und befasste sich mit vier Schwerpunktbereichen, um das Potenzial der Aquakultur in der EU zu erschließen. Das Europäische Parlament hat 2018 einen Initiativbericht mit dem Titel „Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen europäischen Aquakulturbranche“ veröffentlicht. In diesem Bericht wird festgestellt, dass die Aquakultur in der EU stagniert und dass die strategischen Leitlinien „nicht den Erwartungen des Sektors entsprechen“. In dem Bericht wird auf viele Herausforderungen hingewiesen. Im Jahr 2020 wird die Kommission neue Leitlinien für die nachhaltige Entwicklung der Aquakultur im Einklang mit den aktualisierten nationalen Strategieplänen der Mitgliedstaaten ausarbeiten.
Die bisherigen Anstrengungen hatten de facto nicht die gewünschte Wirkung. Der Beirat für Aquakultur (AAC) hat festgestellt, dass die Hauptgründe darin liegen, dass die Behörden bestimmte zentrale Herausforderungen nicht bewältigt haben und die Leitlinien nicht ausreichend umgesetzt wurden. Der AAC schlägt vor, die überarbeiteten Leitlinien zielgerichteter und flexibler zu gestalten und einen 18-monatigen revolvierenden Überprüfungszeitraum vorzusehen. Der AAC betont die Bedeutung der Leitlinien, die darauf abzielen, ein nachhaltiges Wachstum zu fördern und den sektorspezifischen, gesellschaftlichen und ökologischen Bedürfnissen Rechnung zu tragen.
In dieser Empfehlung werden spezifische Maßnahmen aufgeführt, die im AAC einvernehmlich vereinbart wurden. Diese Maßnahmen wurden in Kapitel mit ähnlichem Anwendungsbereich zusammengefasst. In jedem Kapitel wurden die Maßnahmen nach der für sie zuständigen Stelle eingestuft: die Europäische Kommission, die Mitgliedstaaten oder der AAC selbst. Der AAC empfiehlt, dass diese Maßnahmen von der Europäischen Kommission in ihr nächstes Dokument der strategischen Leitlinien für die nachhaltige Entwicklung der europäischen Aquakultur aufgenommen werden und dass die Mitgliedstaaten die empfohlenen Maßnahmen berücksichtigen.
Diese Empfehlung enthält auch Anmerkungen zum jüngsten überarbeiteten Entwurf der strategischen Leitlinien der Europäischen Kommission. Ziel dieser Anmerkungen zur Struktur der künftigen Leitlinien ist es, der Europäischen Kommission klare Empfehlungen für ihre Überarbeitung der strategischen Leitlinien zu geben, um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Aquakultur in der EU zu fördern, die Wachstum und Arbeitsplätze schafft.
Details
- Original Author(s)
- Aquaculture Advisory Council - AAC
- Topic(s)
- Regulierungs- und Verwaltungsrahmen
- Geographical Coverage
- European
- Date
- 2020
- Source