Background information

Art der gezüchteten Arten
Miesmuschel (Mytilus spp.), Atlantischer Lachs (Salmo salar), Oyster (verschiedene Arten), Forellen und Wasserpflanzen.
Quelle: 2023, EUMOFA; 2022, STECF; Irland, persönliches Com., 16. Januar 2023
Art des Herstellungsverfahrens
Eurostat zufolge entfielen 2 021,99 % der irischen Produktion auf Meer- und Brackwasser, nur 1 % auf Süßwasser. Es wurden im Wesentlichen folgende Produktionsmethoden angewandt:
Größe des Sektors (Produktion und Verbrauch)
Quelle: 2023, EUMOFA
Trends (in der Vergangenheit und in der Zukunft)
- Strategie „Lebensmittelvision 2030“: Seine Vision besteht darin, dass Irland in den nächsten zehn Jahren weltweit führend im Bereich der nachhaltigen Lebensmittelsysteme (SFS) sein wird. In der Strategie wurde das Ziel festgelegt, bis 2050 ein CO2-neutrales Lebensmittelsystem mit überprüfbaren Fortschritten bis 2030 zu erreichen, das Emissionen, Wasserqualität und biologische Vielfalt umfasst. In der Strategie ist auch vorgesehen, dass der Meeresfrüchtesektor auf dem Weg einer nachhaltigen wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung durch eine sorgfältige Steuerung der Nutzung der Meeresfischerei und der Aquakultur fortfährt.
- Ernährungswirtschaft 2025: Ist eine zehnjährige Strategie (2016–2025) für die Entwicklung des irischen Agrar- und Lebensmittelsektors, einschließlich der Erzeugung von Meeresfrüchten und der Aquakultur. Ziel ist es sicherzustellen, dass der Agrar- und Lebensmittelsektor seinen Beitrag zum Wirtschaftswachstum und zu den Ausfuhren bis 2025 auf ökologisch nachhaltige Weise maximiert.
Quelle: MNSPA
Auswirkungen der Aquakultur auf die Wirtschaft, den Lebensmittelmarkt und den Arbeitsmarkt des Landes
Die Aquakultur in Irland ist in den 1980er Jahren von einer Hüttenindustrie gewachsen, die heute rund 40,000 Tonnen hochwertige Fische und Schalentiere produziert und rund 1800 Menschen hauptsächlich in ländlichen Gebieten beschäftigt. Mit einem Wert von rund 175 Mio. EUR im Jahr 2021 leistet die Aquakultur einen wichtigen Beitrag zur nationalen Erzeugung von Meeresfrüchten und zur Ernährungssicherheit. Während die Meereswirtschaft seit 2008 gegenüber 2018 auf einem Aufwärtstrend ist, ging der Umsatz der irischen Meereswirtschaft 2019 um 7 % zurück, was in erster Linie auf einen Rückgang in den Sektoren Schifffahrt, Tourismus und Meeresfrüchte zurückzuführen ist. Globale wirtschaftliche Entwicklungen, die sich am stärksten auf die Leistung der irischen Meereswirtschaft sowohl auf kurze als auch auf mittlere Sicht auswirken werden: COVID, Brexit und Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft. Die indirekte Wirtschaftstätigkeit, die von der irischen Meereswirtschaft ausgeht, ist doppelt so hoch wie der direkte Beitrag.
Quelle: MNSPA
Chancen und Herausforderungen
- Unterstützung der Einführung eines benutzerfreundlichen Online-Lizenzierungs- und Informationssystems für die Aquakultur (AQUAMIS), das neue Betriebsgenehmigungen und deren Erneuerung erleichtern und beschleunigen und einen besser koordinierten sektorübergreifenden Ansatz für die Entwicklung der Aquakultur sicherstellen wird.
- Klimawandel: Auswirkungen auf den Aquakultursektor durch i) direkte physikalische Auswirkungen, ii) biologische und ökologische Auswirkungen; und iii) indirekte umfassendere sozioökonomische Auswirkungen.
- Entwicklung eines evidenzbasierten Ansatzes zur Förderung eines vielfältigeren Sektors mit Schwerpunkt auf der menschlichen Gesundheit, geringen Umweltauswirkungen, geringen Auswirkungen und einer CO2-armen Aquakulturproduktion. Im Einklang mit § 20: Das Maritime Area Planning Act 2021 (Gesetz über die maritime Raumplanung 2021) wird eine benannte Stelle, wie im Gesetz vorgesehen, bei der Ausarbeitung eines ausgewiesenen Meeresgebietsplans unterstützen, um dem starken Fußabdruck der Aquakultur im Meeresgebiet Rechnung zu tragen. Stärkere Fokussierung auf das Wohlergehen der Fische durch verbesserte Lebensbedingungen mit geringem Stress, Haltungsprozesse und Biosicherheitsprotokolle, die zu einem angeborenen Bestand, einer geringeren Mortalität und widerstandsfähigeren Unternehmen führen.Priorisierung und Entwicklung diagnostischer Bekämpfungsmaßnahmen für neue und neu auftretende Wasserkrankheiten.
- Entwicklung eines Systems für die echtzeitnahe Berichterstattung über die Tiergesundheit in der irischen Aquakultur.Förderung von Innovationen in der Aquakultur und ihrer proaktiven Koexistenz in der irischen blauen Wirtschaft durch Straßenplanung, koordinierte Forschung und neuartige Finanzierung.
- Bereitstellung koordinierter Botschaften zum nachhaltigen und CO2-armen Charakter der irischen Aquakulturproduktion, unterstützt durch eine unabhängige Zertifizierung und einen offenen Dialog.
- Entwicklung eines umfassenden Humankapazitätsplans für die irische Aquakultur, um den Sektor als attraktive Karriereoption zu fördern, Führungs-, Management- und Geschäftskapazitäten in der Branche zu entwickeln und die im Strategiezeitraum erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln.
- Steigerung ökologischer/biologischer Aquakulturerzeugnisse: Die DAFM-Strategiegruppe für den ökologischen/biologischen Sektor 2019-2025 hat eine Strategie entwickelt, in der die Chancen anerkannt werden, die der irische Sektor für ökologische/biologische Lebensmittel bietet, und eine klare Richtung für die Weiterentwicklung dieses Sektors bis 2025 vorgegeben. Das Ziel für den Teilsektor Aquakultur besteht darin, die Lachsmenge, die nach ökologischen/biologischen Standards erzeugt wird (tatsächlich die gesamte irische Lachsproduktion), von 20,000 Tonnen auf 26,000 Tonnen zu erhöhen.
- Beitrag zur ländlichen Wirtschaft: Die marine Bioökonomie bietet eine Reihe potenzieller Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Agrar- und Lebensmittelsektor in ländlichen Gebieten. Es wurde hervorgehoben, dass die Entwicklung und Diversifizierung des irischen Aquakultursektors das Potenzial hat, Beschäftigung und Wirtschaftstätigkeit in den vom Brexit betroffenen Gebieten zu fördern.
- Nicht ausreichend genutzte lizenzierte Muschelzuchtanlagen.
- Bau von Brand Ireland, um die positive internationale Wahrnehmung Irlands als Erzeuger grüner Lebensmittel zu nutzen und die Marktdurchdringung von Premium-Nischenmärkten zu erhöhen.
- Stärkere Fokussierung auf die Ernährungssicherheit.
- Zunehmende Anerkennung von Meeresfrüchten als gesunde Ernährungsoption.
- Steigende weltweite Nachfrage nach CO2-armem Eiweiß.
- Klima – Potenzial zur Kohlenstoffbindung in der Meeresalgen-Aquakultur.
- Offshore-Aquakulturanlagen.
- Potenzial für neuartige Arten und Nischenprodukte.
- Möglichkeiten für mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Technologietransfer und technologische Fortschritte
- Kreislaufwirtschaft – Potenzial für Innovationen im IMTA – neue Arten, Produkte, Buchtgebiet. IMTA und Verwendung von Abfallprodukten.
- Blaue Bioökonomie – Erzeugung innovativer Produkte und Dienstleistungen aus der Meeresressourcen.
- Beschäftigungspotenzial in Küstengemeinden.
- Stärkere Fokussierung auf die Ernährungssicherheit.
- Unzureichend ausgebeuteter Inlandsmarkt mit starkem Wachstumspotenzial.
Quelle: MNSPA
Beschäftigung und Anzahl der Unternehmen
Die Zahl der Unternehmen lag in den zehn Jahren 2011 bis 2020 zwischen 279 und 306 und die Zahl der Beschäftigten im Jahr 2020 bei 1849.
Quelle: MNSPA
Multi-annual National Strategic Plans for the development of sustainable Aquaculture
Relevant Authorities
Applicable Legislation
- Die Aquakultur wird hauptsächlich durch das Fisheries (Amendment) Act 1997 & Foreshore (Amendment) Act 1998 und das Fisheries (Amendment) Act 2001 geregelt.
- Sea Fisheries and Maritime Jurisdiction Act 2006 (Gesetz von 2006 über die Seefischerei und die Seegerichtsbarkeit)
- Aquakultur (Lizenzantrag) Regulations 1998 in der geänderten Fassung
- Foreshore-Gesetz von 1933 in der geänderten Fassung
Applicable Procedures
Die Informationen können bei der Aquakultur & Foreshore Management eingeholt werden.
- Lizenz für Aquakultur
- Baugenehmigung
- Freistellungsschreiben für die Baugenehmigung
- Genehmigung zur Ableitung von Abwasser
- Bericht über die Analyse der Wasserqualität
- Umweltverträglichkeitserklärung/Screening
- Verträglichkeitsprüfung
- Vorlandlizenz (je nach Standort)
- Lizenz für Aquakultur
- Verträglichkeitsprüfung
- Umweltverträglichkeitserklärung
- Bericht über die Umweltverträglichkeitsprüfung (Anträge, die nach dem 16. Mai 2017 eingegangen sind)
- Vorland-Lizenz
Other Relevant Documents
National associations and networks
- Irischer Bauernverband (Irish Farmer Association –IFA)
- Irish Salmon Growers Association (ISGA)
- Irish Shellfish Association (ISA)
- Irish Trout Growers Group (ITGG)
Relevant Websites
Contact Details
Aquakultur und Küstenbewirtschaftung. Department of Agriculture, Food and the Marine (DAFM)
- Emailadresse
- Telefonnummer: + 353 (0) 238 859 500