Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Eine globale Bewertung der Anfälligkeit der Muschelzucht für den Klimawandel und die Versauerung der Meere

Description

Der vom Menschen verursachte Klimawandel und die Versauerung der Meere (CC-OA) verändern die physikalischen und biologischen Prozesse in der Meeresumwelt, was die Auswirkungen auf das Leben im Meer schlecht verstanden hat. In der Aquakultur ist die Molluskankultur ein relativ günstiges Verfahren zur Erzeugung einer hochwertigen, gesunden und nachhaltigen Proteinquelle für die wachsende Bevölkerung. Wir haben die Anfälligkeit der weltweiten Muschelkultur gegenüber den Auswirkungen der CC-OA im Zeitraum 2020–2100 im Rahmen des RCP8.5 modelliert. Die auf nationaler Ebene bewertete Anfälligkeit war von CC-OA-bezogener Exposition, taxonspezifischer Sensitivität und Anpassungsfähigkeit in dem Sektor abhängig. Das Expositionsrisiko stieg im Laufe der Zeit von 2020 auf 2100, wobei davon ausgegangen wird, dass zehn Länder im Zeitraum 2020–2100 in mindestens einem Jahrzehnt eine sehr hohe Exposition gegenüber CC-OA aufweisen werden. Die prognostizierte hohe Empfindlichkeit in Entwicklungsländern resultierte in erster Linie aus dem Anbau von Arten mit einer engen Lebensraumtoleranz, während in einigen europäischen Ländern (Frankreich, Irland, Italien, Portugal und Spanien) eine hohe Empfindlichkeit auf den relativ hohen wirtschaftlichen Wert der Muschelproduktion zurückzuführen war. Die prognostizierte Anpassungsfähigkeit war in den Entwicklungsländern vor allem aufgrund von Governance-Fragen gering, während sie in einigen Industrieländern (Dänemark, Deutschland, Island, Niederlande, Schweden und Vereinigtes Königreich) mit der begrenzten Artenvielfalt in diesem Sektor zusammenhängt. Es wurde davon ausgegangen, dass die Entwicklungsländer und die am wenigsten entwickelten Länder (n = 15) insgesamt die höchste Anfälligkeit aufweisen. In allen Ländern wurde 2060 als Kipppunkt ermittelt, an dem prognostizierte CC-OA mit der größten Herausforderung für die Muschelproduktion verbunden sein wird. Für einige Länder, insbesondere Nordkorea, ist jedoch in den nächsten zehn Jahren ein rascher Rückgang der Weichtierproduktion zu erwarten. Die Muschelkultur bietet der menschlichen Gesellschaft eine Quelle nachhaltiger Proteine mit geringen Auswirkungen. Diese Forschungsarbeiten zeigen auf globaler Ebene das wahrscheinliche Ausmaß und die voraussichtliche Art der mit dem CC-OA verbundenen Bedrohung für die Muschelkultur und diesen Sektor auf, der eine frühzeitige Anpassung und Abschwächung ermöglicht. Die Muschelkultur verfügt über ein enormes Potenzial, Proteine für eine wachsende Population zu liefern, aber Muscheln sind anfällig für den Klimawandel und die Versauerung der Meere (CC-OA). Wir modellierten die künftige Anfälligkeit (2020–2100) der weltweiten Muschelkultur gegenüber CC-OA und kommen zu dem Schluss, dass die größte Herausforderung ab 2060 bestehen wird. In Asien wird es schwierig sein, die Bedrohung durch eine geringere Primärproduktivität zu bewältigen, und wir empfehlen, durch Diversifizierung im europäischen Sektor Abhilfe zu schaffen.

Details

Original Author(s)
Stewart‐Sinclair, Phoebe J.
Last, Kim S.
Payne, Ben L.
Wilding, Thomas A.
Topic(s)
Anpassung an den Klimawandel und Eindämmung seiner Folgen, Daten und Überwachung
Geographical Coverage
International
Date
March 12, 2020
Source