Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Malta

Background information

Malta-Karte

Art der gezüchteten Arten

Roter Thun (Thunus thynnus), Gilthead-Seebrasse (Sparus aurata). Alternative Fischarten wurden von der Direktion Aquakultur gezüchtet, z. B. der Meagre (Argyrosomus regius), die Meerbrasse (Diplodus sargus), der Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax)und der Großer Berberjack (Seriola dumerili). 

Quellen: 2023, EUMOFA; MNSPA

Art des Herstellungsverfahrens

In Malta findet die Aquakultur in Meer- und Brackwasser statt. Nach Angaben von Eurostar wurden 2021 im Wesentlichen folgende Produktionsmethoden angewandt:

Die maltesische Aquakultur ist vollständig von den Meeresressourcen abhängig und ist in zwei verschiedene Sektoren unterteilt:  

  • die fangbasierte Aquakultur (CBA) von Rotem Thun (Thunusthynnus).
  • die geschlossenen Arten (CCS), hauptsächlich Gilthead-Meerbrasse (Sparus aurata) und Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax).  

 Die kommerzielle Produktion dieser KNA- und CCS-Systeme erfolgt ausschließlich in schwimmenden Käfigkultursystemen. 

Größe des Sektors (Produktion und Verbrauch)

Produktion
16.410 t; 210.207 Tausend EUR (2021)
Verbrauch von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen
30-40 kg pro Kopf (2021)

Angesichts der erheblichen Bedeutung der Einfuhren von gefrorenem Fisch, der wahrscheinlich direkt als Fischfutter in der maltesischen Mastindustrie für Roten Thun verwendet wird, lassen die verfügbaren Daten und Informationen für Malta keine genauen Schätzungen zu.

Quelle: 2023, EUMOFA

Trends (in der Vergangenheit und in der Zukunft)

  • Ein wettbewerbsfähigerer und widerstandsfähigerer Aquakultursektor, der sich im Einklang mit guten ökologischen Verfahren und gesellschaftlichen Erwartungen entwickelt.
  • Die Bereitstellung gestraffter und weniger bürokratischer Governance-Prozesse zur Förderung transparenter und rechenschaftspflichtiger Verfahren für die Öffentlichkeit und die gewerblichen Unternehmen der Branche.
  • Die Direktion Aquakultur investiert in nachhaltige Produktionsstrategien. Dazu gehören insbesondere die integrierte multi-Trophische Aquakultur (IMTA) in erster Linie für Fischinvertebratensysteme sowie die Aquaponik unter Verwendung von Robbenbrasse und niedrigeren trophischen Organismen, einschließlich Polychaete, Halophyten und Makroalgen, die in ein Kreislaufsystem der Aquakultur integriert sind.  

Quelle: MNSPA

Auswirkungen der Aquakultur auf die Wirtschaft, den Lebensmittelmarkt und den Arbeitsmarkt des Landes

  • Die Aquakulturindustrie in Malta hat einen erheblichen sozioökonomischen Wert und ein beträchtliches Potenzial, da sie die wirtschaftliche Diversifizierung insgesamt fördert, zur Schaffung von Arbeitsplätzen beiträgt, wertvolle Ausfuhrerlöse erbringt und zum EU-Handelsdefizit für Fischereierzeugnisse beiträgt.
  • Im Jahr 2020 belief sich die Wertschöpfung der maltesischen Aquakulturindustrie auf 217,5 Mio. EUR, wovon 91 % aus der Thunfischzucht, 8 % aus CCS und 1 % aus anderen Outputs/Einnahmen stammen.
  • Die Thunfischindustrie wurde zu einem der wichtigsten Exporteure von Fischereierzeugnissen auf der Insel, nämlich nach Japan als gefrorenes Erzeugnis für den Handel mit Sushi und Sashimi.
  • Stattdessen ist die CCS-Produktion in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen. Diese Veränderungen sind auf Marktschwankungen und unterschiedliche Produktionsstrategien der Betreiber zurückzuführen. Fast die gesamte CCS-Produktion wird als Ganzes exportiert, ausgenommen/nicht ausgenommener Frischfisch nach Europa und Nordafrika.
  • Die maltesische Aquakultur ist ein anerkannter Wirtschaftszweig mit positivem Wachstumspotenzial, und ihre erwartete Ausweitung beruht auf der potenziellen Festlegung neuer Aquakulturzonen, die für CCS und andere neuartige Arten genutzt werden sollen, und auf der Erreichung des CCS-Produktionsziels von 5 000 Tonnen zusätzlich zur Thunfischzucht bis 2030. Es wird davon ausgegangen, dass die Branche bis 2030 direkte und indirekte Arbeitsplätze um bis zu 25 % mit einer Bruttowertschöpfung von rund 70 Mio. EUR für die maltesische Wirtschaft schaffen wird. 

Quelle: MNSPA

Chancen und Herausforderungen

Quelle: MNSPA

Beschäftigung und Anzahl der Unternehmen

7 Fischzuchtbetriebe

Quelle: MNSPA

Applicable Procedures

  • Betriebsgenehmigung für Aquakultur
  • Umweltgenehmigung
  • Vollständige Genehmigung für die Entwicklung

National associations and networks

Verband der maltesischen Aquakulturerzeuger (FMAP)

Contact Details

Uploads

Summary in English of the "Published National Strategic Plan on Aquaculture" for Malta