Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Ein Rahmen für die Nachhaltigkeitsbewertung von genomeditiertem Lachs

Description

In diesem Papier wird ein Vorschlag für einen Rahmen für die Nachhaltigkeitsbewertung vorgelegt, bei dem die Genomeditierung von Lachs als Fallstudie verwendet wird. Die Lachszucht ist mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, die eine nachhaltige Produktion behindern. Die Genomeditierung ist ein Instrument, das die selektive Zucht und Futtermittelzutaten in der Aquakultur verbessern kann und somit Lösungen wie die Resistenz gegen Lachsläis und andere Krankheitserreger sowie die Sterilität zur Verringerung der Interzucht mit bedrohten Wildbeständen bietet. Da ein Ziel für die Aquakultur darin besteht, dass ihre Verfahren und Erzeugnisse zur Nachhaltigkeit beitragen, muss auch der Einsatz von Genomeditierung im Hinblick auf die Nachhaltigkeit bewertet werden. Sie stützt sich dabei auf drei Informationsquellen: von Regierungsstellen und Industrieorganisationen veröffentlichte Strategie- und Strategiedokumente; einschlägige GVO-Vorschriften und Berichte über die Inbetriebnahme; qualitative empirische Daten aus 19 halbstrukturierten Interviews mit wichtigen norwegischen Interessenträgern und vier halbstrukturierten Bürgergruppen. Die Ergebnisse der Analysen werden im Zusammenhang mit einem Wedding-Cake-Modell für Nachhaltigkeit erörtert, das im Stockholm Resilience Centre auf der Grundlage der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der drei Säulen der Nachhaltigkeit entwickelt wurde: Biosphäre, Gesellschaft und Wirtschaft. Die Analyse von Dokumenten- und Interviewdaten zeigt drei Hauptergebnisse, eines innerhalb jeder der Nachhaltigkeitssäulen. Erstens wurde festgestellt, dass die Säule Biosphäre, einschließlich des Schutzes der Umwelt und des Wildlachs, die wichtigste Frage der Nachhaltigkeit ist und daher für die Bewertung der Nachhaltigkeit in der Aquakulturindustrie und für die mögliche Einführung von genomeditiertem Lachs wichtig ist. Zweitens sollte die Erhaltung der kulturellen und natürlichen Ressourcen in die Säule für die Gesellschaft einbezogen werden, und im norwegischen Kontext schließt dies die Erhaltung der Abhängigkeit der Sámi-Kultur von Wildlachsbeständen ein. Drittens muss in der Säule „Wirtschaft“ der Tierschutz sowohl im Hinblick auf Effizienz als auch auf ethische Verantwortung in der Landwirtschaft einbezogen werden. Angesichts einiger lokaler und nationaler Bedingungen und der betreffenden Fischarten kann derselbe Rahmen für die Bewertung der Nachhaltigkeit genomeditierter Fische im Allgemeinen verwendet werden.

Details

Original Author(s)
Blix, Torill B.
Myhr, Anne I.
Topic(s)
Umweltverträglichkeit
Geographical Coverage
Country-specific
Country-specific
Norway
Date
September, 2022
Source