Description
Die Aquakultur ist einer der weltweit am schnellsten wachsenden Lebensmittelsektoren, weshalb es wünschenswert ist, die Nachhaltigkeit der Aquakultursysteme zu bewerten. Ziel dieser Studie war es, ein Portfolio quantitativer Indikatoren für die wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu entwickeln, um die verschiedenen Aquakultursysteme zu bewerten. Die Indikatoren wurden von 2003 bis 2016 entwickelt, wobei Top-down- und Bottom-up-Methoden zusammen mit praktischen Beobachtungen in experimentellen und kommerziellen Aquakulturanlagen kombiniert wurden. Insgesamt werden 56 wirtschaftliche (14), ökologische (22) und soziale (20) Indikatoren vorgeschlagen. Die Indikatoren für die wirtschaftliche Nachhaltigkeit zeigen den Grad der Effizienz bei der Verwendung von Finanzmitteln, die wirtschaftliche Durchführbarkeit, die Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, negative externe Kosten zu absorbieren und Mittel für Reinvestitionen zu generieren. Umweltindikatoren spiegeln die Nutzung natürlicher Ressourcen, die Effizienz der Ressourcennutzung, die Freisetzung von Schadstoffen und nicht genutzten Nebenprodukten sowie das Risiko einer Verringerung der biologischen Vielfalt wider. Die Indikatoren für soziale Nachhaltigkeit spiegeln die Fähigkeit wider, Vorteile für lokale Gemeinschaften zu schaffen, darunter Arbeitsplätze und Ernährungssicherheit, gerechte Einkommensverteilung, Chancengleichheit und Inklusion schutzbedürftiger Bevölkerungsgruppen. Die so entwickelten Indikatoren können auf landwirtschaftlicher, regionaler, globaler oder sektoraler Ebene verwendet werden. Sie sind quantitativ, breit angelegt, wissenschaftlich fundiert, leicht verständlich und interpretierbar, lassen sich in landwirtschaftlichen Betrieben oder an Forschungsstationen erreichen und ermöglichen einen Vergleich auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Ebenen. Sie können somit zur Bewertung von Produktionssystemen und zum Vergleich verschiedener experimenteller Behandlungen in Forschungsexperimenten verwendet werden. Sie können auch von Zertifizierungsorganisationen, Investoren und politischen Entscheidungsträgern genutzt werden. Sie ermöglichen die Durchführung von Diagnosen, die Ermittlung von Stärken und Schwächen, die Festlegung von Zielen und Maßnahmen sowie die Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen und politischen Maßnahmen.
Details
- Original Author(s)
- Valenti, Wagner C.Kimpara, Janaina M.Preto, Bruno de L.Moraes-Valenti, Patricia
- Topic(s)
- Daten und Überwachung, Umweltverträglichkeit
- Geographical Coverage
- International
- Date
- February 19, 2018
- Source