Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Ein Schritt hin zu einer nachhaltigen Aquakultur: Die Formulierung von Futtermitteln mit mehreren Zielen verringert die Umweltauswirkungen von Regenbogenforellen auf Futter- und Betriebsebene.

Description

Die Aquakultur wächst, um die steigende Nachfrage nach Aquakulturerzeugnissen zu decken, ist jedoch nicht frei von Umweltauswirkungen. Eine Lösung besteht darin, die Formulierung von Futtermitteln zu verbessern und die Umweltauswirkungen der Fischerzeugung zu begrenzen. Die Formulierung mehrerer Ziele (MO), die auf einen Kompromiss zwischen niedrigeren Kosten und geringeren Umweltauswirkungen abzielt, scheint eine vielversprechende Lösung zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks der Aquakulturproduktion zu sein. Ziel dieser Studie war es, ein umweltfreundliches Forellenfutter (ECO-Diät) mit MO-Formulierung zu entwickeln und seine zootechnischen und ökologischen Eigenschaften mit denen eines handelsüblichen Futtermittels (C-Diät) zu vergleichen, das 16 % Fischmehl und 6,5 % Fischöl enthält. Die MO-Formulierung änderte die Zusammensetzung der Ernährung erheblich, was sowohl die Umweltauswirkungen des Futtermittels als auch seinen Preis verringerte. Sie erhöhte die Zahl der verwendeten Zutaten, verringerte jedoch die Verwendung von Fischmehl und Fischöl um die Hälfte. Die MO-Formulierung führte auch zur Beseitigung von Sojaprodukten, Fababohnen und Gluten zugunsten verarbeiteter tierischer Nebenprodukte mit hohem Proteingehalt und geringen Auswirkungen auf den Klimawandel. Rapsöl wurde auch aufgrund seines großen Beitrags zur Landnutzung, Eutrophierung und Versauerung sowie – in geringerem Maße – zum Klimawandel aus der ECO-Diät verschwunden. Insgesamt hatte das ECO-Diät eine hohe Verdaulichkeit, die sich kaum von der C-Diät unterscheidet. Das mittlere Körpergewicht der Fische nach 12 Wachstumswochen unterschied sich nicht wesentlich von dem mit der C-Diät erzielten Gewicht, aber die Analyse der Fischwachstumskurven ergab, dass das ECO-Diät langfristig zu einem geringeren Wachstum führen könnte. Diese Beobachtung stand im Einklang mit der deutlich geringeren Futteraufnahme von Fischen, die das ECO-Diät gefüttert haben. Der Rückgang der Auswirkungen auf Futtermittelebene wurde auch auf Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe beobachtet, wenn auch weniger stark für Eutrophierung, nicht erneuerbare Energie und Klimawandel, berechnet pro kg Körpergewichtszuwachs. Die MO-Formulierung ist ein nützliches Instrument, um den ökologischen Fußabdruck der Aquakulturproduktion zu verringern, ohne die Leistung der Tiere zu beeinträchtigen oder die Produktionskosten zwangsläufig zu erhöhen.

Details

Original Author(s)
Wilfart, Aurélie
Garcia-Launay, Florence
Terrier, Frederic
Soudé, Espoir
Aguirre, Pierre
Skiba-Cassy, Sandrine
Topic(s)
Tierwohl, Umweltverträglichkeit, Wissen und Innovation
Geographical Coverage
European
Date
January, 2023
Source