Description
Dabei handelte es sich um ein dreieinhalbjähriges Projekt, das im Rahmen von Horizont 2020 der EU finanziert wurde und darauf abzielte, die ökologische Intensivierung der Aquakultur in der EU zu unterstützen, um die Produktion und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu steigern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit und die Einhaltung der EU-Vorschriften über Lebensmittelsicherheit und Umwelt zu gewährleisten.
Konkrete Ergebnisse: Im Rahmen des Projekts wurden innovative Futtermittel auf der Grundlage neu entstehender Inhaltsstoffe und Nebenprodukte aus innovativen GAIN-Kreislaufprozessen entwickelt und sie auf Atlantischen Lachs, Regenbogenforelle, Meerbrasse, Wolfsbarsch und Steinbutt getestet, wobei positive Wachstums- und Futterumwandlungen erzielt wurden. Ebenfalls prototypisiert ein Informationsmanagementsystem: eine Plattform für die Umsetzung der Präzisions-Aquakultur, die auf Sensoren für die Erhebung von Echtzeitdaten, Big Data, dem Internet der Dinge und prädiktiven mathematischen Modellen beruht. Darüber hinaus wurden innovative Verfahren zur Rückgewinnung von Nährstoffen aus Abwasser und Schlämmen aus Kreislaufsystemen der Aquakultur und aus Fischsterblichkeit optimiert. Im Rahmen des Projekts wurde auch der Öko-Intensivierungs-Nachhaltigkeitsindex (EISI) entwickelt und in der Lieferkette für Atlantischen Lachs getestet. Es wurde als Ampelsystem dargestellt, das eine Reihe von Leistungen innerhalb der vier Nachhaltigkeitskategorien (Umwelt, soziale Verantwortung, wirtschaftliche Leistung und Tierschutz) aufwies.
Anwendung/Relevanz: Im Rahmen des Projekts wurden Möglichkeiten untersucht und erprobt, wie die ökologische Intensivierung der Aquakultur wiederhergestellt werden kann, die, wenn sie erfolgreich durchgeführt wird, mehr und bessere aquatische Erzeugnisse und Arbeitsplätze hervorbringen und die Handelsbilanz durch eine Verringerung der Einfuhren verbessern kann. So zeigten die GAIN-Ergebnisse beispielsweise, dass Futtermittelformulierungen, einschließlich Zutaten aus Aquakultur und Fischereinebenerzeugnissen, die den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft entsprechen, vollkommen praktikable Optionen für eine ökologisch effiziente europäische Fischzucht sein werden.
Details
- Original Author(s)
- Lead Partner: CA' FOSCARI University of VeniceProject Partner(S): National Oceanic and Atmospheric AdministrationProject Partner(s): The University of StirlingProject Partner(s): IBM Ireland LimitedProject Partner(s): Longline Environment LimitedProject Partner(s): Sparos Lda. - SPSProject Partner(s): Wageningen UniversityProject Partner(s): Agrifood and Biosciences InstituteProject Partner(s): Lebeche Spain SLProject Partner(s): South China Sea Fisheries Research Institute, Chinese Academy of Fisheries SciencesProject Partner(s): Waister ASProject Partner(s): Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones CientíficasProject Partner(s): SALTEN HAVBRUKSPARK ASProject Partner(s): ZACHODNIOPOMORSKI UNIWERSYTET TECHNOLOGICZNY W SZCZECINIEProject Partner(s): Dalhousie UniversityProject Partner(s): FONDAZIONE EDMUND MACHProject Partner(s): Sagremarisco-Viveiros de Marisco LdaFinancing Programme(s): H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomyFinancing Programme(s): H2020-EU.3.2.3. - Unlocking the potential of aquatic living resources
- Topic(s)
- Diversifizierung und Wertzuwachs, Umweltverträglichkeit
- Geographical Coverage
- European
- Date
- May, 2018 - October, 2021
- Source