Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Nahrhafte, sichere und nachhaltige Meeresfrüchte für die Verbraucher von morgen (SEAFOODTOMORROW)

Description

SEAFOODTOMORROW war ein dreieinhalbjähriges Projekt, das im Rahmen von Horizont 2020 der EU finanziert wurde und mit dem neues Wissen gewonnen werden sollte, um innovative nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit und des Ernährungswerts von Meeresfrüchten in Europa zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts wurde ein breites Spektrum an ökoinnovativen Lösungen entwickelt, die in vier Hauptthemen eingeteilt wurden: I) Nachhaltigkeit von Meeresfrüchten; II) Sicherheit von Meeresfrüchten; III) Qualität und Transparenz von Meeresfrüchten; und iv) gesunde Produkte und Informationsinstrumente. Zu diesen Innovationen gehört die FishChoice, ein kostenloses webbasiertes Tool in 25 Sprachen, das den Verbrauchern Nährwertinformationen über den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten bietet. Das Instrument hilft ihnen auch, nachhaltige Entscheidungen für Meeresfrüchte auf der Grundlage des Ursprungs der Erzeugnisse und der verwendeten Fangmethoden zu treffen. Darüber hinaus entwickelte SEAFOODTOMORROW einen kostenlosen E-Learning-Kurs zu den Projektthemen und -lösungen, um diejenigen zu unterstützen, die in der Meeresfrüchteindustrie arbeiten oder ausgebildet sind, und um die beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern. Sie umfasst 20 interaktive Module mit Folien, Videos, Quizen, Follow-up-Ressourcen und einem Feedback-Fragebogen. Im Rahmen des Projekts wurden auch zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen und Berichte erstellt.

Kurzbeschreibung des Projekts: SEAFOODTOMORROW war ein dreieinhalbjähriges Projekt, das im Rahmen von Horizont 2020 der EU finanziert wurde und mit dem neues Wissen gewonnen werden sollte, um innovative nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit und des Ernährungswerts von Meeresfrüchten in Europa zu entwickeln.

Konkrete Ergebnisse: Im Rahmen des Projekts wurde ein breites Spektrum an ökoinnovativen Lösungen entwickelt. Dazu gehört die FishChoice, ein kostenloses webbasiertes Tool in 25 Sprachen, das den Verbrauchern Nährwertinformationen über den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten bietet. Ein weiteres Beispiel für diese Lösungen sind erprobte und validierte Methoden zur Entfernung oder Verringerung von Kontaminanten in Meeresfrüchten und verzehrfertigen Erzeugnissen. SEAFOODTOMORROW hat außerdem eine DNA-Datenbank zur Identifizierung von Meeresarten in regulären und hochverarbeiteten Produkten eingerichtet. Schließlich wurde im Rahmen des Projekts ein kostenloser E-Learning-Kurs zu den Projektthemen und -lösungen entwickelt, der 20 interaktive Module mit Folien, Videos, Quizen, Follow-up-Ressourcen und einem Feedback-Fragebogen umfasste.

Anwendung/Relevanz: Die ökoinnovativen Lösungen des Projekts bieten den Erzeugern von Meeresfrüchten Wissen und Methoden, um ihre Erzeugung von Meeresfrüchten zu verbessern und so ein nachhaltigeres und sichereres Produktionssystem und die Verarbeitung der Aquakultur zu gewährleisten und die Rentabilität der Meeresindustrie zu steigern. Sie helfen den Verbrauchern auch, sachkundige und nachhaltige Entscheidungen für Meeresfrüchte auf der Grundlage des Ursprungs der Erzeugnisse und der verwendeten Fangmethoden zu treffen. Schließlich unterstützt der E-Learning-Kurs diejenigen, die in der Meeresfrüchteindustrie arbeiten oder geschult werden, und verbessert die beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen.

Details

Original Author(s)
Lead Partner: Instituto Português do Mare da Atmosfera IP
Project Partner(s): AZTI
Project Partner(s): Universiteit Gent
Project Partner(s): ISS
Project Partner(s): Biorex Food Diagnostics
Project Partner(s): AQUIMER
Project Partner(s): European Consumers Union
Project Partner(s): The Queen's University of Belfast
Project Partner(s): Osland Havbruk
Project Partner(s): PREDELL Services
Project Partner(s): Moreforsking
Project Partner(s): RIJKSINSTITUUT VOOR VOLKSGEZONDHEID EN MILIEU
Project Partner(s): Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Científicas
Project Partner(s): ICETA INSTITUTO DE CIENCIAS, TECNOLOGIAS E AGROAMBIENTE DA UNIVERSIDADE DO PORTO
Project Partner(s): Danmarks Tekniske Universitet
Project Partner(s): EIGEN VERMOGEN VAN HET INSTITUUT VOOR LANDBOUW- EN VISSERIJONDERZOEK
Project Partner(s): The Secretary of State for Environment, Food and Rural Affairs
Project Partner(s): Institut de Recerca I Tecnologia Agroalimentaries
Project Partner(s): INSTITUT TECHNIQUE DE DEVELOPPEMENT DES PRODUITS DE LA MER
Project Partner(s): UNIVERSITAT ROVIRA I VIRGILI
Project Partner(s): CENTRO INTERDISCIPLINAR DE INVESTIGACAO MARINHA E AMBIENTAL
Project Partner(s): AQUA TT UETP COMPANY LIMITED BY GUARANTEE
Project Partner(s): TARELAKS AS
Project Partner(s): MRAG LIMITED
Project Partner(s): EUROPEAN FOOD INFORMATION RESSOURCE AISBL
Project Partner(s): RISE RESEARCH INSTITUTES OF SWEDEN AB
Project Partner(s): ASOCIACION NACIONAL DE FABRICANTES DE CONSERVAS DE PESCADOS Y MARISCOS-CENTRO TECNICO NACIONAL DE CONSERVACION DE PRODUCTOS DE LA PESCA
Project Partner(s): Sparos Lda. - SPS
Project Partner(s): SPREAD EUROPEAN SAFETY AND SUSTAINABILITY GEIE
Project Partner(s): AEIFORIA SRL
Project Partner(s): ZACHODNIOPOMORSKI UNIWERSYTET TECHNOLOGICZNY W SZCZECINIE
Project Partner(s): CAMPDEN BRI MAGYARORSZAG NONPROFITKFT
Project Partner(s): PTC PHAGE TECHNOLOGY CENTER GMBH
Project Partner(s): WESTCOUNTY MUSSELS OF FOWEY LTD
Project Partner(s): INSKIE CENTRUM RYBACTWA SPOLKA ZOO
Financing Programme(s): H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
Financing Programme(s): H2020-EU.3.2.5. - Cross-cutting marine and maritime research
Topic(s)
Diversifizierung und Wertzuwachs, Umweltverträglichkeit, Integration in lokale Gemeinschaften
Geographical Coverage
European
Date
November, 2017- April, 2021
Source