Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Niederlande

Background information

Karte der Niederlande

Art der gezüchteten Arten

Miesmuscheln (Mytilus spp.), Oyster (Ostrea edulis und Crassostrea gigas), Afrikanischer Katzenfisch (Clarias gariepinus), Claresse (Clarias Charipinus), Europäischer Aal (Anguilla anguilla), Steinbutt (Scophthalmus maximus), Gelbschwanzbarsch (Seriola lalandi), russischer Stör (Acipenser Guldenstaedtii), Sibiriensturgeon (Acipenser Baerii)und Pike perch (Sander lucioperca). 

Quelle: 2023, EUMOFA; 2022, STECF, Niederlande, personal com., 16. Januar 2023

Art des Herstellungsverfahrens

Eurostat zufolge entfielen 2 021,89 % der niederländischen Produktion in Meer- und Brackgewässern (fast ausschließlich in Meeresgewässern) und 11 % in Süßwasser. Es wurden im Wesentlichen folgende Produktionsmethoden angewandt:

Größe des Sektors (Produktion und Verbrauch)

Produktion
40.526 t; 106.793 Tausend EUR (2021)
Verbrauch von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen
21,08 kg pro Kopf (2021)
Veränderung des Verbrauchs
2 % (2021/2020)

Quelle: 2023, EUMOFA

Trends (in der Vergangenheit und in der Zukunft)

  • Sowohl technische als auch Marktinnovationen sind für einen gut funktionierenden und nachhaltigen Aquakultursektor unerlässlich. Im Zeitraum 2021-2027 kann der EMFAF für Innovationsprojekte in der Aquakultur genutzt werden. Ziel ist es, dass die Verwendung der EU-Mittel im Jahr 2027 zu einer Steigerung des Produktionswerts um 3 % führen wird.
  • Die Suche nach neuen Meeresproduktionsgebieten wird fortgesetzt. Möglichkeiten für die Aquakultur in Windparks werden derzeit ausgelotet. Innovationen im Bereich der RAS-Technologie werden unterstützt. Innovationen, die Abwasser verringern oder die Kreislauffähigkeit des Produktionsprozesses erhöhen, können die Suche nach geeigneten landbasierten Produktionsstandorten erleichtern. 

Quelle: MNSPA

Auswirkungen der Aquakultur auf die Wirtschaft, den Lebensmittelmarkt und den Arbeitsmarkt des Landes

  • Der Aquakultursektor in den Niederlanden ist relativ klein, aber sehr vielfältig. Der Sektor umfasst im Großen und Ganzen zwei Teilsektoren: Meeresmuschelsektor (Mussel- und Austernzucht) und Fischzuchtbetriebe an Land. Es gibt auch einige Pilotprojekte für den Algenanbau (auch in Windparks).
  • In den Niederlanden gezüchtete Fischerzeugnisse werden derzeit hauptsächlich im Gastronomiesegment in regionalen Restaurants oder in Nachbarländern wie Deutschland, Belgien, Frankreich oder Italien vermarktet. Die Produkte werden häufig an Großhändler verkauft, aber die landwirtschaftlichen Betriebe beliefern manchmal direkt Restaurants. Die Hälfte des Fischverbrauchs in den Niederlanden besteht aus Zuchtfischen (einschließlich ASC-Zertifizierung), die größtenteils aus Asien eingeführt werden.   
  • Die Produktionsmöglichkeiten für das Gefriersegment scheinen aufgrund des Wettbewerbs mit importierten Waren, die billiger sind, begrenzt zu sein. Die meisten in den Niederlanden gezüchteten Erzeugnisse sind zu klein, um das Einzelhandelssegment kontinuierlich zu beliefern.
  • Schalentiersektor: Der Miesmuschelsektor ist der größte in diesem Sektor. In den Niederlanden angebaute Miesmuscheln und Austern werden derzeit hauptsächlich in anderen EU-Mitgliedstaaten vermarktet, wobei Belgien und Frankreich die wichtigsten Märkte sind. Miesmuscheln werden im Einzelhandel und in der Gastronomie vermarktet, wo sowohl frische Miesmuscheln als auch in begrenztem Umfang Konserven verkauft werden. Der niederländische Miesmuschelsektor ist vertikal integriert und hat innerhalb Europas eine wichtige Marktposition. Der Austernsektor ist viel kleiner. Die Austernerzeuger sind beim Verkauf häufig auf große Muschelunternehmen oder Verarbeiter und Händler angewiesen. Austern werden hauptsächlich in der Gastronomie (hauptsächlich in Restaurants) vermarktet.
  • Makroalgen (Meeralgen): Seit 2013 wird in den Niederlanden in geringem Umfang Seealgen angebaut. Die gesamte Produktion wird für die Verwendung als Lebensmittel verwendet. Diese werden derzeit über Verpflegungsdienste (Restaurants) und spezielle Kanäle (z. B. Festivals) verkauft. Der nächstgrößte Markt für Meeresalgen ist der Markt für Verdickungsmittel (einschließlich Alginate) zur Verwendung in Lebensmitteln. Niederländische Unternehmen importieren sowohl die Verdickungsstoffe unmittelbar als auch die Algen, aus denen sie hergestellt werden. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Merkmale des in den Niederlanden angebauten Seetangs nicht bekannt sind und dass dickere Erzeuger große Mengen an Seealgen benötigen, die noch nicht von niederländischen Algenfarmen geliefert werden können. Darüber hinaus gibt es mehrere Alternativen für die Herstellung von Verdickungsmitteln. Mehrere andere Anwendungen niederländischer Seealgen werden derzeit geprüft.
  • Mikroalgen: In den Niederlanden ist die Mikroalgenkultur eine relativ neue Aktivität. Es liegen nur wenige Informationen über den Umfang der Produktion und die (potenziellen) Märkte für diese Produkte vor. 

Quelle: MNSPA

Chancen und Herausforderungen

Quelle: MNSPA

Beschäftigung und Anzahl der Unternehmen

Schalentiere: rund 100 Unternehmen.

Fischzuchtbetriebe: etwa 40 25 Fischzuchtbetriebe an Land.

Applicable Procedures

National associations and networks

Relevant Websites

Contact Details

Uploads

Summary in English of the "Published National Strategic Plan on Aquaculture" for the Netherlands
English
(426.47 KB - PDF)
Download