Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Vom Meer bis zum Aquafeed: Überblick über die Perspektiven

Description

Die Aquakultur gehört seit mehr als drei Jahrzehnten zu den am schnellsten wachsenden Sektoren der Lebensmittelerzeugung. Mit ihrem Wachstum nimmt auch die Nachfrage nach alternativen, billigeren und hochwertigen Futtermittelzutaten zu. In dieser Überprüfung werden die aktuellen Trends bei der Verwendung verschiedener Meeresorganismen bewertet, die von Mikroorganismen (einschließlich Pilzen, Thraustochytriden, Mikroalgen und Bakterien) bis hin zu Makroalgen und Makroinvertebraten als lebensfähige biologische Futtermittelressourcen reichen. Der Schwerpunkt dieser Überprüfung liegt auf der Entwicklung der kreislauforientierten Ressourcennutzung und der Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten. In diesem Zusammenhang wird die Perspektive der Förderung neuartiger Wertschöpfungsketten der Kreislaufwirtschaft vorgestellt, die die Wiederverwendung biologischer Ressourcen als wertvolle Futtermittelbestandteile fördern. Daher werden einige potenziell wichtige Meeresschätze hervorgehoben, die weitere Untersuchungen zur Verbesserung oder Bekämpfung der zirkulären Aquakultur verdienen.

Details

Original Author(s)
Eroldoğan, Orhan Tufan
Glencross, Brett
Novoveska, Lucie
Gaudêncio, Susana P.
Rinkevich, Buki
Varese, Giovanna Cristina
Carvalho, Maria de Fátima
Tasdemir, Deniz
Safarik, Ivo
Nielsen, Søren Laurentius
Rebours, Céline
Lada, Lukić Bilela
Robbens, Johan
Strode, Evita
Haznedaroğlu, Berat Z.
Kotta, Jonne
Evliyaoğlu, Ece
Oliveira,Juliana
Girão, Mariana
Vasquez, Marlen I.
Čabarkapa, Ivana
Rakita, Slađana
Klun, Katja
Rotter, Ana
Topic(s)
Tierwohl, Umweltverträglichkeit, Wissen und Innovation
Geographical Coverage
International
Date
September, 2022
Source