Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Überprüfung: Bewertung des Wohlergehens von Fischen in Forschung und Aquakultur mit Schwerpunkt auf europäischen Richtlinien

Description

Die Zahl der Zuchtfische weltweit ist erheblich gestiegen. Die Aquakultur ist ein wachsender Wirtschaftszweig, der in Zukunft einen großen Teil der Fischereierzeugnisse liefern wird. Darüber hinaus hat die Zahl der Teleostfische, die als Tiermodelle für die wissenschaftliche Forschung in biomedizinischen und ökologischen Bereichen verwendet werden, in den letzten Jahren zugenommen. Daher ist es immer wichtiger, Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlergehens dieser Tiere umzusetzen. Derzeit gibt es mehrere europäische Vorschriften für die Einrichtung, Pflege und Unterbringung von Fischen, die für menschliche Zwecke gehalten werden. Bei (Teleost-)Fisch ist zu berücksichtigen, dass die Zahl der weit verbreiteten Arten viel größer ist als die aller anderen Wirbeltiere. Von weiterer Bedeutung ist, dass jede Art ihre eigenen spezifischen physikalischen und chemischen Anforderungen hat. Diese Faktoren erschweren es, allgemeine Empfehlungen oder Anforderungen für alle Fischarten abzugeben. Es sind angemessene Kenntnisse der Physiologie und Ökologie jeder gezüchteten Art erforderlich. In diesem Papier werden die aktuellen Fragen im Zusammenhang mit dem Wohlergehen von Fischen in einer einzigen Zusammenfassung zusammengefasst und erörtert, da Teleosts sowohl für Aquakultur- als auch für Versuchsmodelle in der biologischen und biomedizinischen Forschung Zielarten sind. Wir konzentrieren uns zunächst auf die praktischen Aspekte, die bei der Bewertung des Wohlergehens von Fischen sowohl im Forschungs- als auch im Aquakulturkontext zu berücksichtigen sind. Anschließend befassen wir uns mit der Haltung und der Pflege von Fischen, die in Forschungslaboren und Aquakulturanlagen untergebracht sind, im Hinblick auf ihre physiologischen und verhaltensbezogenen Anforderungen sowie unter Bezugnahme auf die Vorschläge europäischer Rechtsvorschriften. Schließlich analysierte der Hof 82 Artikel, die von europäischen Forschern in den Jahren 2014 und 2015 veröffentlicht wurden, um genau zu bewerten, welche in der Richtlinie 2010/63/EU beschriebenen Parameter in wissenschaftlichen Unterlagen aufgeführt sind. Bei dieser Überprüfung wurde festgestellt, dass es generell an Informationen über die optimalen Umweltbedingungen mangelt, die für das Spektrum der unter diese Richtlinie fallenden Arten bereitgestellt werden sollten.

Details

Original Author(s)
Toni, M.
Manciocco, A.
Angiulli, E.
Alleva, E.
Cioni, C.
Malavasi, S.
Topic(s)
Tierwohl, Wissen und Innovation
Geographical Coverage
European
Date
December 07, 2020
Source