Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Dänemark

Background information

Karte Dänemarks

Art der gezüchteten Arten

Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss), Braunforelle (Salmo trutta fario), Meerforelle (Salmo trutta trutta), Bachforelle (Salvelinus fontinalis), Artic char (S.alpinus), (S.alpinus x S. fontinalis), Blaumuschel (Mytilus spp.), europäischer Aal (Anguilla anguilla), Pikeperch (Sander lucioperca), Atlantischer Lachs (Salmo salar), Kingfisch (Seriola lalandi), Gelbschwanzbeerjack (S.dumerili), Sturgeon-Arten (Acipenseridae), Sonnenbarsch (Morone saxatilis x M. chrysops),Perca fluviatilis, Zuckerkelp (Saccharina latissima).

Quelle: 2021, dänische Statistik, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei

Art des Herstellungsverfahrens

Eurostat zufolge entfielen im Jahr 2021 rund 48 % der dänischen Produktion in Süßwasser und der Rest in Meeresgewässern. Es wurden im Wesentlichen folgende Produktionsmethoden angewandt:

Größe des Sektors (Produktion und Verbrauch)

Produktion
35.639 t; 107.805 Tausend EUR (2021)
Verbrauch
20-25 kg pro Kopf (nach Angaben der Universität Kopenhagen 2021)

Quelle: 2023, EUMOFA

Trends (in der Vergangenheit und in der Zukunft)

  • Fortsetzung des nachhaltigen Wachstums der Aquakulturproduktion.
  • Ausbau des Kreislauf-Aquakultursystems.
  • Steigerung der niedrigtrophen Aquakulturproduktion (z. B. Miesmuscheln und Algen).
  • Stärkung der ökologischen/biologischen Aquakulturproduktion.
  • Verringerung der Emissionen von Nährstoffen und organischen Stoffen in die aquatische Umwelt im Verhältnis zur erzeugten Fischmenge. Die Verbesserung der Umwelt- und Ressourceneffizienz des Sektors ist u. a. auf die Entwicklung von Umwelttechnologien, einschließlich der Wasseraufbereitungstechnologie, und auf die Optimierung der Futtermittel zurückzuführen.
  • Verringerung der Klimaauswirkungen der Aquakultur.
  • Entwicklung und Innovation in Bereichen wie Verhütung und Behandlung von Fischkrankheiten, wirksame Impfstoffe, ökologische/biologische Produktion, Kreislaufwirtschaft (z. B. Fischdung) sowie wirtschaftliche Analysen (Beschäftigung, Rentabilität, Bewirtschaftungsmodelle usw.) sind nach wie vor erforderlich. 

Quelle: MNSPA

Auswirkungen der Aquakultur auf die Wirtschaft, den Lebensmittelmarkt und den Arbeitsmarkt des Landes

  • Lange Tradition der Aquakultur. Dies gilt insbesondere für die Forellenzucht, wo Dänemark zu den größten Erzeugern in der EU gehört.
  • Aquakulturwirte produzieren alles, von Fischeiern und Fischen bis hin zu Muscheln und Meeresalgen. Darüber hinaus gibt es eine große nachgelagerte Industrie, darunter die Herstellung von Fischfutter und Wasseraufbereitungstechnologien in landgestützten Fischzuchtanlagen.
  • Neben der Primärproduktion besteht der dänische Aquakultursektor aus Unternehmen, die Fischfutter, Technologie und Ausrüstung für den Aquakultursektor weltweit herstellen. Der Exportwert von Technologie und Ausrüstung wurde von der Branche im Jahr 2021 auf 5-6 Mrd. DKK pro Jahr geschätzt.

Quelle: MNSPA

Chancen und Herausforderungen

Quelle: MNSPA

Beschäftigung und Anzahl der Unternehmen

Den jüngsten Zahlen für 2020 zufolge besteht der dänische Aquakultursektor aus 244 aktiven Anlagen, davon 179 an Land, während es 19 Meeresfarmen und 46 Muschelzuchtanlagen gibt.

Quelle: MNSPA

Applicable Legislation

Applicable Procedures

National associations and networks

  • Dansk Akvakultur
  • Danmarks Naturfredningsforening (Dänische Naturschutzgesellschaft)
  • Danmarks Sportfiskerforbund
  • Foreningen netværk für Økologisk Akvakultur  

Contact Details

Uploads

Summary in English of the "Published National Strategic Plan on Aquaculture" for Denmark
English
(443.43 KB - PDF)
Download