Background information

Art der gezüchteten Arten
Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss), Braunforelle (Salmo trutta fario), Meerforelle (Salmo trutta trutta), Bachforelle (Salvelinus fontinalis), Artic char (S.alpinus), (S.alpinus x S. fontinalis), Blaumuschel (Mytilus spp.), europäischer Aal (Anguilla anguilla), Pikeperch (Sander lucioperca), Atlantischer Lachs (Salmo salar), Kingfisch (Seriola lalandi), Gelbschwanzbeerjack (S.dumerili), Sturgeon-Arten (Acipenseridae), Sonnenbarsch (Morone saxatilis x M. chrysops),Perca fluviatilis, Zuckerkelp (Saccharina latissima).
Quelle: 2021, dänische Statistik, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei
Art des Herstellungsverfahrens
Eurostat zufolge entfielen im Jahr 2021 rund 48 % der dänischen Produktion in Süßwasser und der Rest in Meeresgewässern. Es wurden im Wesentlichen folgende Produktionsmethoden angewandt:
Größe des Sektors (Produktion und Verbrauch)
Quelle: 2023, EUMOFA
Trends (in der Vergangenheit und in der Zukunft)
- Fortsetzung des nachhaltigen Wachstums der Aquakulturproduktion.
- Ausbau des Kreislauf-Aquakultursystems.
- Steigerung der niedrigtrophen Aquakulturproduktion (z. B. Miesmuscheln und Algen).
- Stärkung der ökologischen/biologischen Aquakulturproduktion.
- Verringerung der Emissionen von Nährstoffen und organischen Stoffen in die aquatische Umwelt im Verhältnis zur erzeugten Fischmenge. Die Verbesserung der Umwelt- und Ressourceneffizienz des Sektors ist u. a. auf die Entwicklung von Umwelttechnologien, einschließlich der Wasseraufbereitungstechnologie, und auf die Optimierung der Futtermittel zurückzuführen.
- Verringerung der Klimaauswirkungen der Aquakultur.
- Entwicklung und Innovation in Bereichen wie Verhütung und Behandlung von Fischkrankheiten, wirksame Impfstoffe, ökologische/biologische Produktion, Kreislaufwirtschaft (z. B. Fischdung) sowie wirtschaftliche Analysen (Beschäftigung, Rentabilität, Bewirtschaftungsmodelle usw.) sind nach wie vor erforderlich.
Quelle: MNSPA
Auswirkungen der Aquakultur auf die Wirtschaft, den Lebensmittelmarkt und den Arbeitsmarkt des Landes
- Lange Tradition der Aquakultur. Dies gilt insbesondere für die Forellenzucht, wo Dänemark zu den größten Erzeugern in der EU gehört.
- Aquakulturwirte produzieren alles, von Fischeiern und Fischen bis hin zu Muscheln und Meeresalgen. Darüber hinaus gibt es eine große nachgelagerte Industrie, darunter die Herstellung von Fischfutter und Wasseraufbereitungstechnologien in landgestützten Fischzuchtanlagen.
- Neben der Primärproduktion besteht der dänische Aquakultursektor aus Unternehmen, die Fischfutter, Technologie und Ausrüstung für den Aquakultursektor weltweit herstellen. Der Exportwert von Technologie und Ausrüstung wurde von der Branche im Jahr 2021 auf 5-6 Mrd. DKK pro Jahr geschätzt.
Quelle: MNSPA
Chancen und Herausforderungen
- Mangel an qualifizierten Arbeitskräften für moderne High-Tech-Einrichtungen und die Technologieindustrie sowie fehlende Schulungsmöglichkeiten für Personal und Führungskräfte.
- Die bislang begrenzte Konzentration auf den Tierschutz und Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, dass die Fische in den verschiedenen Arten von Zuchtanlagen gedeihen.
- Derzeit ist es schwierig, Daten über die Treibhausgasemissionen des Sektors zusammenzustellen, was eine Quantifizierung der Emissionen erschwert.
- Die EU-Vorschriften für die ökologische/biologische Produktion, die den Einsatz von Umwelttechnologien stark einschränken. Die EU-Vorschriften für die ökologische/biologische Produktion umfassen Grenzwerte für die Wasserrückführung und zulässige Verschlusswerte im System.
- Höhere Produktionskosten und höhere Kosten für die Umstellung auf ökologische/biologische Aquakultur.
- Außerdem muss das Wissen der Verbraucher über die ökologische/biologische Aquakultur verbessert werden, was vor allem auf das relativ geringe Produktionsniveau zurückzuführen ist.
- Eine der wichtigsten Stärken des Sektors besteht darin, dass die Produktion auf einem hohen Niveau an Fähigkeiten und Kenntnissen erfolgt, was dazu beiträgt, eine hohe Qualität und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.
- Eine weitere Stärke ist die geografische Nähe zum EU-Markt, die der Sektor mit seinem guten Logistiksystem in vollem Umfang nutzen kann.
- Der dänische Aquakultursektor ist führend bei der Entwicklung und Herstellung von Kreislauftechnologien. Dänemarks derzeitige Position gehört zu den Spitzenreitern bei modernen Anlagen, die Wasserreinigungs- und -rückführungstechnologien nutzen. Dänemark ist dafür weltweit anerkannt.
- Die steigende Nachfrage nach Fischen (einschließlich Zuchtfischen), Schalentieren und Meeresalgen. Insbesondere verstärkter Einsatz neuer Technologien, z. B. Reinigungstechnologie und neue Produktionsmethoden.
- Entwicklung der kommerziellen Seealgenproduktion.
- Erschließung neuer Märkte und neuer Anwendungen für die Algenproduktion, z. B. für Arzneimittel.
- Eine stärkere Fokussierung auf das Wohlergehen von Zuchtfischen wird einen Wettbewerbsvorteil für den Sektor darstellen und dazu beitragen, Zuchtfische für die Verbraucher attraktiver zu machen.
- Die Zertifizierung von Zuchtfischen in Bezug auf den klimatischen Fußabdruck könnte dazu beitragen, die Verbraucher für die Nachhaltigkeit der Aquakultur zu sensibilisieren.
Quelle: MNSPA
Beschäftigung und Anzahl der Unternehmen
Den jüngsten Zahlen für 2020 zufolge besteht der dänische Aquakultursektor aus 244 aktiven Anlagen, davon 179 an Land, während es 19 Meeresfarmen und 46 Muschelzuchtanlagen gibt.
Quelle: MNSPA
Multi-annual National Strategic Plans for the development of sustainable Aquaculture
Relevant Authorities
Applicable Legislation
- Dänisches Umweltschutzgesetz
- Die gesetzliche Verordnung über die Umweltgenehmigung gelisteter Unternehmen
- Gesetz über die Umweltprüfung
- Das Umweltzielgesetz
- Wasserplanungsgesetz
- Die satzungsgemäße Verordnung
- Verordnung über Anforderungen an die Einleitung bestimmter Schadstoffe in Fließgewässer, Seen, Übergangsgewässer, Küstengewässer und Meeresgewässer
- Gesetzliche Verordnung über den Lebensraum
- Die Überwachungsanordnung
- Erlass über die Zulassung und den Betrieb von Aquakulturbetrieben und über das Inverkehrbringen von Wasserorganismen und ihren Erzeugnissen
- Anordnung der Verwendung, wenn die Futtermittelarten in der Fischzucht auf Salzwasserbasis verwendet werden
- Der dänische maritime Raumordnungsplan
- Verordnung über die Einrichtung und den Betrieb von Meeresfarmen
- Das Fischereigesetz
- Meeresstrategie-Gesetz
- Die n Phasing-in-Statutory Order
- Verordnung über die Umweltzulassung und die gleichzeitige Verarbeitung von Süßwasserstämmen
- Gesetzesdekret über die Planung
- Gesetzliche Verordnung über die Abwasserentsorgung
- Das Fischereigesetz
- Erlass über die Bewirtschaftung von Miesmuscheln und Austern in der Wassersäule
- Verordnung über die Miesmuschel- und Austernkultur
Applicable Procedures
- Meeresfischfarmen müssen bei der Umweltschutzbehörde eine Umweltgenehmigung beantragen.
- Muschelzuchtbetriebe müssen bei der Fischereiagentur eine Zulassung beantragen.
- Landbasierte Fischzuchtbetriebe:
- Landbasierte Fischzüchter müssen eine Umwelt- und Platzierungsgenehmigung in der betreffenden Gemeinde beantragen.
National associations and networks
- Dansk Akvakultur
- Danmarks Naturfredningsforening (Dänische Naturschutzgesellschaft)
- Danmarks Sportfiskerforbund
- Foreningen netværk für Økologisk Akvakultur
Relevant Websites
Contact Details
Dänisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei
Elisabeth Bækgaard, Büroangestellte im dänischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei
- Emailadresse
- Telefonnummer: + 45 20 36 07 65