Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Datenschutzpolitik Aquakultur

Datenschutzmitteilung für Kommunikations- und Verbreitungsmaßnahmen im Rahmen des Programms des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF)

Gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 vom 23. Oktober 2018 zum Datenschutz (im Folgenden „Verordnung“) erhebt die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (im Folgenden „CINEA“) Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit, als dies zur Erfüllung des genauen Zwecks ihrer Aufgaben erforderlich ist. 

  1. Der Verantwortliche ist CINEA: 

Die Referatsleiterin

Referat D.3 – Nachhaltige blaue Wirtschaft

Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt – CINEA

W910 5/259

B-1049 Brüssel

E-Mail: CINEA-EMFAF-CONTRACTS@ec.europa.eu

  1. Zweck der Verarbeitung ist es, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche und sein Auftragnehmer für den Europäischen Mechanismus zur Unterstützung der Aquakultur NTT -Daten (die Datenschutzpolitik für NTT-Daten ist unter https://www.nttdata.com/global/en/privacy-statement abrufbar) für das EMFAF-Programm (2021-2027) bei einschlägigen Zielgruppen bekannt gemacht werden, indem Kommunikations- und Verbreitungsmaßnahmen – gegebenenfalls mit Unterstützung von Auftragnehmern, die in ihrem Namen tätig sind und als Auftragsverarbeiter fungieren – durchgeführt werden. Diese Prozesse können Folgendes umfassen: 
    1. Einrichtung und Betrieb von Online-Websites, Nutzerverzeichnissen, Kontaktformularen, Plattformen oder Karten, die die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Partnern, Interessenträgern, Mitgliedstaaten und anderen relevanten Akteuren erleichtern (d. h.: Online-Interaktion, Vernetzung und Vermittlung von Kontakten zwischen Interessenträgern usw.); 
    2. Organisation von Präsenzveranstaltungen und virtuellen Veranstaltungen, gezielten Workshops, Konferenzen, Seminaren, Networking-Veranstaltungen, Schulungen, Wissensaustausch, Aktivitäten im Zusammenhang mit Unterstützungsmechanismen, Preisverleihungen usw.; 
    3. Konsultationen oder Interviews mit Interessenträgern im Rahmen der Verträge oder Studien im Zusammenhang mit dem EMFAF-Programm im Rahmen von Präsenzsitzungen, Online-Umfragen oder Fragebögen per Telefon und/oder E-Mail; 
    4. Produktion und Bereitstellung visueller und audiovisueller Inhalte wie Werbevideos, Factsheets, Faltblätter, Broschüren, Veröffentlichungen, Newsletter, Podcasts, Blogs, Roll-ups und sonstiges Werbematerial für Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten; 
    5. Zusammenstellung, Pflege, Entwicklung und Verwaltung der Datenbanken oder Register in verschiedenen Sektoren wie der nachhaltigen blauen Wirtschaft und Fischerei sowie der internationalen Meerespolitik usw.; 
    6. Ermittlung und Auswahl von Projekten oder KMU, die Auszeichnungen und andere Preise erhalten könnten; 
    7. Einholung der Ansichten von Sachverständigen und/oder zusätzlicher und notwendiger Informationen zu einem für die Durchführung des EMFAF-Programms relevanten Thema, wenn nur sehr begrenzte Informationen verfügbar sind; 
    8. Einsatz webbasierter Tools zur Unterstützung der laufenden Verwaltung der oben genannten Dienste durch die Europäische Kommission und den für die Verarbeitung Verantwortlichen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Erhebung von Daten für Berichterstattung und Geschäftsinformationen (Forschung und Marktanalyse usw.), Statistiken, Verwaltung von Dashboards, Datenbanken, Karten usw. 

 

  1. Die von dieser Mitteilung betroffenen Personen sind: 
    1. Die natürlichen Personen, die die rechtlichen Vertreter und/oder Kontaktpersonen der an der Durchführung der EMFAF-Programmmaßnahmen beteiligten Stellen sind (ausgewählte Begünstigte, Koordinatoren, verbundene Einrichtungen, Auftragnehmer, Unterauftragnehmer usw.); 
    2. Das Personal der Europäischen Kommission und der Exekutivagenturen, die am EMFAF-Programm beteiligt sind; 
    3. Interessenträger, die zur Teilnahme an Veranstaltungen, Studien, Mitteilungen und anderen Verbreitungsmaßnahmen im Rahmen des EMFAF-Programms eingeladen werden; 
    4. Besucher oder Nutzer von EU-Websites/interaktiven Plattformen oder Diensten im Zusammenhang mit dem EMFAF-Programm. 
  2. Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden erfasst und für die Verarbeitungsvorgänge verwendet: 
    1. Identifizierungsdaten: Vorname, Nachname, Position/Funktion usw.; 
    2. Geburtsdatum; Staatsangehörigkeit; Personalausweis-/Reisepassnummer (kann nur beantragt werden, wenn physische Sitzungen in den Gebäuden der Europäischen Kommission aus Sicherheitsgründen organisiert werden); Lebensmittelallergien bei physischen Veranstaltungen für die Verpflegung; 
    3. Kontaktangaben: Telefon, Mobiltelefon, E-Mail, Website, Straße, Postleitzahl, Land; Social-Media-Bearbeitungen oder -Konten; 
    4. EU Login für den Zugang zu bestimmten Bereichen und Funktionen der Europa-Domäne, die von der CINEA und/oder ihren Auftragnehmern verwaltet werden; 
    5. Vom Nutzer im Nutzerverzeichnis erstelltes Profil, sofern zutreffend 
    6. Lebensläufe der Mitarbeiter des Auftragnehmers oder anderer Interessenträger (Experten, Referenten usw.), die an den Projekten, Schulungen oder der Organisation von Veranstaltungen beteiligt sind (einschlägige Erfahrung, Berufserfahrung, Bildung, akademischer Hintergrund, Ausbildung, persönliche Fähigkeiten, Kompetenzen, Sprachen, technische Fähigkeiten, Foto); 
    7. Antworten auf Befragungen/Umfragen: 
      • Wenn Sie der Bereitstellung von Kontaktinformationen für potenzielle Befragte zustimmen, werden diese Informationen mit der gleichen Sorgfalt und Vertraulichkeit verwaltet wie Ihre eigenen personenbezogenen Daten. Diese potenziellen Befragten werden nur dann an dieser Übung teilnehmen, wenn sie dem ausdrücklich zustimmen. Verweigern diese Personen die Teilnahme an der Konsultation, werden ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht;
      • Die erhobenen Antworten auf Befragungen/Umfragen werden anonymisiert und/oder als aggregierte Daten in den Berichten, einschließlich der Ergebnisse von Befragungen/Erhebungen, dargestellt. Diese Berichte werden öffentlich zugänglich sein, lassen jedoch keine Identifizierung der Datenquelle zu. Das bedeutet, dass Sie in keinem dieser Berichte identifiziert werden können und Ihre personenbezogenen Daten nicht veröffentlicht werden. 

 Personenbezogene Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, verwendet und nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt. 

Darüber hinaus können personenbezogene Daten, die für die Zwecke der Projektdurchführung nicht obligatorisch sind, für Kommunikationstätigkeiten erhoben werden: z. B.: Bilder, Webstreaming von Veranstaltungen oder Videos, vollständige oder kurze Lebensläufe, jedoch nur mit vorheriger Einwilligung der betroffenen Person. 

  1. Empfänger sind nur die Personen, die Kenntnis von diesen Informationen haben müssen. Die Empfänger, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden oder werden könnten, sind: 
    1. CINEA-Dienste und deren befugtes Personal, das für die Verwaltung der im Rahmen des EMFAF-Programms finanzierten Projekte (Finanzhilfevereinbarungen und Verträge) zuständig ist (z. B. Projektbeauftragte und -manager, Finanzreferenten, Rechtsreferenten, Prüfer usw.); 
    2. Befugtes Personal des CINEA-Auftragnehmers und befugtes Personal seiner Unterauftragnehmer, das für die Durchführung und Verwaltung der Aufgaben oder Studien im Rahmen unterzeichneter Verträge im Rahmen des EMFAF-Programms zuständig ist; 
    3. Externe Sachverständige, die an Vertraulichkeitsklauseln gebunden sind; 
    4. Einschlägiges Personal der Dienststellen der Kommission (z. B. GD MARE, GD DIGIT für die Verwaltung von EU ogIN als Teil des Dienstes für den Zugang zu Identitätsdaten (IAMS)2 usw.); 
    5. Kommissionsbedienstete als Mitglieder der Ad-hoc- und Überprüfungsausschüsse; 
    6. Mitglieder der Öffentlichkeit, jedoch nur für Informationen, deren vorherige Zustimmung Sie erteilt haben und die auf den von der CINEA und ihren Auftragnehmern verwalteten Projektwebsites veröffentlicht werden. 

 

Nur Personen, die für die Erbringung der Dienstleistungen relevant sind, darunter akkreditierte Mitarbeiter, KMU-Begünstigte der Unterstützungsdienste, große Unternehmen, Investoren und andere von der CINEA und der Europäischen Kommission ausgewählte Dienstleister, haben bei Bedarf Zugang zu einem begrenzten Unterabschnitt Ihrer Daten. 

Im Falle von Überprüfungen, Verfahren können personenbezogene Daten dem internen Verantwortlichen der CINEA, dem DSB usw. zur Verfügung gestellt werden. 

Darüber hinaus können Daten an Behörden wie die nachstehend genannten weitergegeben werden, die im Einklang mit dem Unionsrecht und dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise nicht als Empfänger gelten. Die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend dem Zweck der Verarbeitung: 

  1. Einrichtungen, die in Anwendung des Unionsrechts mit einer Überwachungs- oder Kontrollaufgabe betraut sind (z. B. internes Audit, IAS, Rechnungshof usw.); 
  2. Der Europäische Gerichtshof oder ein nationaler Richter sowie die Anwälte und Bevollmächtigten der Parteien im Falle eines Gerichtsverfahrens 
  3. OLAF im Falle einer Untersuchung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1073/1999; 
  4. Den Europäischen Bürgerbeauftragten im Rahmen der ihm durch Artikel 228 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union übertragenen Aufgaben; 
  5. Den Europäischen Datenschutzbeauftragten gemäß Artikel 58 der Verordnung (EU) 2018/1725; 
  6. Die Europäische Staatsanwaltschaft im Anwendungsbereich des Artikels 4 der Verordnung (EU) 2017/1939 des Rates vom 12. Oktober 2017 zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft. 

Die Auftragnehmer geben Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. 

Der Eintrag zur IAMS-Datenverarbeitung wird unter der Nummer DPR-EC-03187.1 im öffentlichen Register des DSB der Europäischen Kommission registriert.        Zur IAMS-Datenschutzerklärung siehe:  https://webgate.ec.europa.eu/cas/privacyStatement.html

  1. Einsatz von IT-Tools Dritter

Einige Veranstaltungen oder Dienste können sich auf die Nutzung von Tools Dritter beziehen, die personenbezogene Daten erheben und über eigene Cookies und Datenschutzbestimmungen verfügen können. Sie können auch personenbezogene Daten außerhalb der EU übermitteln und bestimmten Datenschutzbestimmungen unterliegen, die sich der Kontrolle des für die Verarbeitung Verantwortlichen entziehen können. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links: 

  1. Rechte betroffener Personen

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre personenbezogenen Daten einzusehen, zu berichtigen und zu löschen („Recht auf Vergessenwerden“). Sie haben auch das Recht, Einwände gegen die Verarbeitung oder den Antrag auf Einschränkung der Verarbeitung zu erheben. 

Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor einem solchen Widerruf berührt wird. 

Je nach dem Online-Dienst, auf den Sie zugreifen, können Sie entweder 

  • Jederzeit auf Ihr persönliches Profil zugreifen, überprüfen, ändern, aktualisieren und löschen; 
  • Bitten Sie den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, Ihr Konto zu entfernen. 

Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie dem Verantwortlichen eine E-Mail mit der/den gewünschten Änderung(en) über die in Abschnitt 1 genannte Funktionsmailbox übermitteln. 

Webnutzer können jedoch die Funktion haben, ihr Profil jederzeit von der Website zu entfernen. In diesem Fall werden ihre Daten aus der Datenbank entfernt und nicht mehr im Nutzerverzeichnis angezeigt. 

Um die Einheitlichkeit der Plattformen und die Kohärenz ihres Inhalts zu gewährleisten, können Ihre Beiträge und Kommentare auf den Plattformen gespeichert, aber anonymisiert werden, selbst wenn Ihr Profil möglicherweise entfernt wird. 

In jedem Fall werden Ihre Daten so bald wie möglich (höchstens innerhalb von 15 Arbeitstagen) entsprechend geändert oder gelöscht. 

Diese Rechte können jedoch im Einklang mit dem Beschluss SC(2020) 26 des Lenkungsausschusses vom 14. Oktober 2020 (ABl. L 45 vom 9.2.2021, S. 80) über interne Vorschriften zur Beschränkung bestimmter Rechte betroffener Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten eingeschränkt werden. Damit sollen die Rechte anderer betroffener Personen gewahrt und die Grundsätze der Gleichbehandlung der Antragsteller und des Beratungsgeheimnisses gewahrt werden. 

Um den betroffenen Personen Rechte zu gewähren oder nicht, nimmt die CINEA eine Einzelfallprüfung jedes einzelnen Antrags vor und nennt die Gründe für ihre Entscheidung unter Berücksichtigung der Art der im Besitz befindlichen Informationen und der Frage, ob Ausnahmen von den internen Vorschriften anwendbar sind. 

Die Beschränkungen gelten so lange, wie die Gründe, die sie rechtfertigen, weiterhin gelten. Sie können aufgehoben werden, wenn diese Gründe nicht mehr gegeben sind, wenn die Ausübung des eingeschränkten Rechts keine negativen Auswirkungen mehr auf das anwendbare Verfahren hätte oder die Rechte bzw. Freiheiten der betroffenen Personen nicht mehr beeinträchtigen würde. 

 

8. Wie schützt und schützt die CINEA Ihre Daten?

Alle personenbezogenen Daten in elektronischem Format (E-Mails, Dokumente, Datenbanken, hochgeladene Datensätze usw.) werden auf den Servern der Europäischen Kommission, der CINEA oder ihrer Auftragnehmer (und gegebenenfalls ihrer Unterauftragnehmer) gespeichert. 

Alle Verarbeitungsvorgänge werden gemäß dem Beschluss (EU, Euratom) 2017/46 der Kommission vom 10. Januar 2017 über die Sicherheit von Kommunikations- und Informationssystemen in der Kommission durchgeführt. 

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat die CINEA eine Reihe technischer und organisatorischer Maßnahmen ergriffen. Bei den technischen Vorkehrungen handelt es sich unter anderem um geeignete Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit im Internet, zum Schutz vor Datenverlust und -änderung sowie zur Abwehr unberechtigten Zugangs, wobei dem mit der Verarbeitung verbundenen Risiko und der Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten Rechnung getragen wird. Die organisatorischen Vorkehrungen umfassen die Beschränkung des Zugangs zu personenbezogenen Daten auf befugte Personen, die diese Kenntnis für die Zwecke dieses Verarbeitungsvorgangs benötigen. 

Die Auftragsverarbeiter (Auftragnehmer und ihre Unterauftragnehmer) sind bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Namen des für die Verarbeitung Verantwortlichen an eine besondere Vertragsklausel gebunden. Die Verarbeiter haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um das erforderliche Sicherheitsniveau zu gewährleisten. 

Einige Veranstaltungen können mithilfe von IT-Diensten durchgeführt werden, die von Unterauftragnehmern bereitgestellt werden (z. B. Cisco WebEx, TEAMS,Sli.do oder alternative Tools für die Interaktion mit dem Publikum), die personenbezogene Daten erheben und spezifischere Cookies und Datenschutzbestimmungen enthalten können. Wir empfehlen Ihnen, ihre Datenschutzerklärungen zu lesen. 

Die Anmeldung für die Veranstaltung kann über die EU-Survey-Website oder andere alternative Instrumente erfolgen. Informationen darüber, wie die EU-Erhebung personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie unter diesem Link. 

Gegebenenfalls fallen die vom Verantwortlichen verwendeten Cookies unter die Cookie-Politik der Kommission. Cookies werden von Europa Analytics gespeichert, dem dienstlichen Dienst, der die Wirksamkeit und Effizienz der Websites der Europäischen Kommission im Bereich Europa misst. Weitere Informationen finden Sie auf der Europa Analytics- Seite zum Datenschutz. Die Ermöglichung dieser Cookies ist nicht unbedingt notwendig und wird nur genutzt, um ein besseres Browsererlebnis zu gewährleisten. Cookie-bezogene Informationen werden nicht verwendet, um betroffene Personen persönlich zu identifizieren, und die Musterdaten unterliegen vollständig der Kontrolle der Kommission. Diese Cookies werden nur für die Browserqualität verwendet. 

 

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind: 

gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, einschließlich für die Verwaltung und das Funktionieren der CINEA) und gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung (Einwilligung der betroffenen Person), insbesondere:     

  1. Verordnung (EG) Nr. 58/2003 des Rates vom 19. Dezember 2002 zur Festlegung des Statuts der Exekutivagenturen, die mit bestimmten Aufgaben bei der Verwaltung von EU-Programmen beauftragt werden;
  2. Verordnung (EG) Nr. 1653/2004 vom 21. September 2004 betreffend die Standardhaushaltsordnung für Exekutivagenturen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 58/2003 des Rates vom 19. Dezember 2002 zur Festlegung des Statuts der Exekutivagenturen, die mit bestimmten Aufgaben bei der Verwaltung von Gemeinschaftsprogrammen beauftragt werden; 
  3. Verordnung (EU) 2021/1139 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Juli 2021 über den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds und zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/1004; 
  4. Verordnung (EU, Euratom) 2018/1046 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juli 2018 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union und zur Aufhebung der Verordnung Nr. 966/2012; 
  5. Durchführungsbeschluss (EU) 2021/173 der Kommission vom 12. Februar 2021 zur Einrichtung der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt, der Europäischen Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales, der Europäischen Exekutivagentur für die Forschung, der Europäischen Exekutivagentur für den Innovationsrat und für KMU, der Exekutivagentur des Europäischen Forschungsrats und der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur und zur Aufhebung der Durchführungsbeschlüsse 2013/801/EU, 2013/771/EU, 2013/778/EU, 2013/779/EU, 2013/776/EU und 2013/770/EU; 
  6. Beschluss C(2021) 947 der Kommission vom 12. Februar 2021 zur Übertragung von Befugnissen auf die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt zwecks Wahrnehmung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Durchführung von Unionsprogrammen in den Bereichen Verkehrs- und Energieinfrastrukturen; Forschung und Innovation zu Klima-, Energie- und Mobilitätsthemen; Umwelt, Natur und biologische Vielfalt; Übergang zu CO2-armen Technologien; sowie See- und Fischerei. 

 

  1. Für die Aufbewahrung der Daten gelten folgendeFristen: 

Die CINEA speichert Daten im Einklang mit der Aufbewahrungsliste 2022 der Kommission[1] (2 Jahre für Website-bezogene Daten und Kommunikationstätigkeiten und 5 Jahre für Veranstaltungen). Ihre personenbezogenen Daten werden nur für die Dauer der betreffenden Veranstaltung oder höchstens ein Jahr nach deren Abschluss in den Datenbanken der Auftragnehmer und Unterauftragnehmer gespeichert und anschließend gelöscht. 

Wenn sich der Nutzer in den letzten zwei Jahren nicht einmal bei der betreffenden Website angemeldet hat, erhält er eine E-Mail-Benachrichtigung, dass sein Konto mit einer Aufbrauchfrist von zwei Wochen gelöscht wird. Antwortet der Nutzer nicht mit einer positiven Antwort, um das Konto aktiv zu halten, werden die Daten von der Website entfernt. 

  1. Kontaktdaten 

Sollten Sie Fragen zur Erhebung/Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich unter der in Abschnitt 1 genannten E-Mail-Adresse an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. 

Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der CINEA (CINEADPO@ec.europa.eu) wenden. Sie können sich jederzeit an den Europäischen Datenschutzbeauftragten (edps@edps.europa.eu) wenden. 


 

[1] SEC(2022) 400 – ARES(2022)8801492 – 19.12.2022 

Aquaculture AM Data Privacy Statement.pdf
English
(224.59 KB - PDF)
Download