Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Lebensmittelsicherheit beim Meeresalgenanbau in Offshore-Windparks: Eine Sondierungsstudie in der Nordsee

Description

Die Mehrfachnutzung im Ozeanraum und in den Meeren erfordert die gemeinsame Unterbringung verschiedener Industrien oder Technologien und der entsprechenden Tätigkeiten, die gleichzeitig an einem bestimmten Standort stattfinden. Dieses Konzept konzentriert sich darauf, Lösungen zur Bewältigung globaler Herausforderungen im Bereich der Ernährungssicherheit zu finden. Die Auswirkungen, die der Algenanbau in Offshore-Windparks auf die Lebens- und Futtermittelsicherheit haben kann, werden jedoch weniger leicht angegangen. In dieser Studie wurde untersucht, ob die derzeit verfügbaren Lebens- und Futtermittelsicherheitsstandards für Meeresalgen auf Mehrfachnutzungen auf See angewandt werden können. Der Schwerpunkt lag auf der kombinierten Nutzung des Meeresalgenanbaus in einem Offshore-Windpark in der Nordsee. Die Fachliteratur über Gefahren bei Seetang wurde geprüft und die Standards wurden ausgewertet. Im Rahmen eingehender Interviews und eines Workshops wurden Expertenausrufe zum Algenanbau gefunden. Die Ergebnisse zeigten, dass zwar einige Gefahren für die Lebensmittelsicherheit beim Meeresalgenanbau sichtbarer sein können, wie z. B. giftige Metalle (z. B. Arsen, Cadmium) und Jod, andere aber bei der Berücksichtigung der Mehrfachverwendung (z. B. Allergene, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, toxische Metaboliten) relevant werden können. Zu den wichtigsten Faktoren für die Lebensmittelsicherheit gehören der Standort des Algenanbaus, die Handhabung und Verarbeitung von Algen sowie die Untersuchung von Algen. Öffentliche Normen, die Zertifizierung des Lebensmittelsicherheitssystems 22000 und der Marine Stewardship Council/Aquaculture Stewardship Council werden für den Lebensmittel- und den Meeressektor empfohlen, bei der Festlegung von Standards, die umzusetzen sind, zu berücksichtigen. Diese Fallstudie bietet ein Beispiel dafür, wie die Lebens- und Futtermittelsicherheit von Seetang in einem Mehrzweck-Szenario in der Nordsee angegangen werden kann. Wir empfehlen zusätzliche Fallstudien für andere Multinutzungsszenarien auf See.

Details

Original Author(s)
Banach, J. L.
van den Burg, S. W. K.
van der Fels-Klerx, H. J.
Topic(s)
Zugang zu Weltraum und Wasser, Tierwohl, Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit, Diversifizierung und Wertzuwachs
Geographical Coverage
European
Date
July 12, 2020
Source