Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

6. Hat die Aquakultur Auswirkungen auf die Umwelt?

Wie jede wirtschaftliche Tätigkeit wirkt sich die Aquakultur auch auf die Umwelt aus. Dies hängt von der Qualität des Managements der Tätigkeit, der Eignung des Standorts und des Produktionssystems ab. Bei angemessener Bewirtschaftung kann die Aquakultur auch eine Methode für die Proteinerzeugung sein, deren CO2-Bilanz und ökologischer Fußabdruck besser ausfällt als bei anderen Arten der Tierhaltung. Darüber hinaus können bestimmte Formen der Aquakultur (z. B. Weichtierzucht, Aquakultur in Teichen und Feuchtgebieten sowie die Zucht von Algen und anderen wirbellosen Tieren) bei richtiger Bewirtschaftung viele Ökosystemleistungen bieten. Zu diesen Leistungen gehören die Aufnahme von überschüssigen Nährstoffen und organischem Material aus der Umwelt oder die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und der Biodiversität.

Mit den EU-Umweltvorschriften und den nationalen Durchführungsvorschriften wurde der Rechtsrahmen für die Aquakultur in der EU geschaffen, mit dem sichergestellt wird, dass die Auswirkungen von Aquakulturtätigkeiten auf die Umwelt (in Bezug auf den CO2-Fußabdruck, Abwässer, Abfälle oder andere Auswirkungen auf Meeres- und Süßwasserökosysteme) abgemildert werden und dass Aquakulturtätigkeiten die Ökosysteme oder die biologische Vielfalt nicht erheblich schädigen.

Die Umweltleistung des Aquakultursektors in der EU kann jedoch durch folgende Maßnahmen weiter verbessert werden: I) Gewährleistung der vollständigen Anwendung des Umweltrechts und der Erreichung seiner Ziele; II) die Auswirkungen der Aquakultur weiter zu mindern; und iii) Förderung der Aquakultur mit geringeren Umweltauswirkungen und der Aquakultur, die Ökosystemleistungen erbringt.

Die „Strategischen Leitlinien für eine nachhaltigere und wettbewerbsfähigere Aquakultur in der EU für den Zeitraum 2021-2030“ zielen darauf ab, die Umweltleistung des Aquakultursektors zu verbessern, indem die Auswirkungen der Aquakultur weiter begrenzt und die Arten der Aquakultur gefördert werden, die für die Umwelt und das Klima am vorteilhaftsten sind, wie z. B. eine geringe trophische und ökologische Aquakultur.

7. Was ist mit der Wasserqualität in Aquakultursystemen?

Die Aquakultur erfordert eine gute Wasserqualität, um eine optimale Gesundheit und ein optimales Wohlergehen von Wassertieren sowie die Rentabilität eines Aquakulturbetriebs zu gewährleisten. Daher ist die Bekämpfung der Wasserverschmutzung durch die EU-Mitgliedstaaten im Einklang mit dem im europäischen Grünen Deal festgelegten Null-Schadstoff-Ziel für die Aquakultur von besonderer Bedeutung.

Aquakulturerzeuger benötigen eine Genehmigung, bevor sie Meer- oder Süßwasser für den Betrieb nutzen. Bei der Rückführung in die Umwelt darf sich der Zustand des Wasserkörpers nicht verschlechtern. Einleitungen aus Aquakulturanlagen in der EU müssen den strengen EU-Standards für die Wasserqualität sowie strengen nationalen, regionalen und lokalen Vorschriften entsprechen.

Bestimmte Formen der Aquakultur wie Weichtierzucht und die Zucht von Algen und anderen Wirbellosen können, wenn sie angemessen bewirtschaftet werden, die Wasserqualität aufgrund der Aufnahme überschüssiger Nährstoffe und organischer Stoffe aus der Umwelt verbessern.

8. Was sind die Vorteile und die wichtigsten Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft?

Zirkulierende Aquakultursysteme (RAS) sind landgestützte Aquakulturanlagen – entweder im Freien oder in Innenräumen –, die den Wasserverbrauch durch Filtern, Anpassung und Wiederverwendung des Wassers minimieren.

Im Vergleich zur traditionellen Aquakultur in Teichen oder offenen Gewässern ermöglicht der Prozess der Wasserrückführung im RAS die Kontrolle der Kulturbedingungen und die Sammlung von Abfällen. Darüber hinaus vermeidet die landbasierte Aquakultur Entkommen und schränkt die externe Übertragung von Krankheiten und Parasiten ein. RAS verspricht eine nachhaltigere Lebensmittelerzeugung mit einem geringeren Frischwasserverbrauch und kürzeren Transportwegen, da Fisch näher an den Märkten angebaut werden kann. Durch die Kontrolle der Kulturbedingungen kann die Aquakulturproduktion in einer RAS-Anlage, unabhängig von den örtlichen Bedingungen, fast überall erfolgen. Durch die Verlagerung der Produktion an Land kann sie auch den Mangel an verfügbaren Flächen und den Wettbewerb um den Zugang zu Meeresgebieten abmildern.

Andererseits ist eine RAS-Anlage in der Regel energieintensiv und teuer. Die Investitionskosten sind hoch, und die Kreislauftechnologie verbraucht riesige Energiemengen und muss von qualifizierten Arbeitskräften kontrolliert und verwaltet werden. Darüber hinaus ist die Technologie nach wie vor geeignet, ihre Rentabilität bei der großmaßstäblichen Produktion, insbesondere in Bezug auf die Salzwasserumgebung, zu beweisen.

9. Welche Art von Futtermitteln wird für Wassertiere verwendet?

Futtermittel für Zuchtfische müssen erhebliche Mengen (35-50 %) hochverdauliche Proteine und hohe Energie durch hochwertige Fette enthalten, um ihre Aktivität und ihr Wachstum zu erhalten. Die für die Herstellung dieser Aquafe verfügbaren Rohstoffe stammen aus drei Hauptursprungen:

I) pflanzliche Nebenprodukte aus Weizen, Soja und Mais.

II) Fischmehl und -öl aus Fischen und Meereskrebstieren, obwohl ihr Anteil an Futtermitteln rückläufig ist.

III) In einigen Fällen auch Nebenprodukte aus dem Sektor der Landtierproduktion, die sehr nährstoffreich sind.

Heutzutage werden nachhaltige Fütterungssysteme gefördert, die die Abhängigkeit von Fischmehl und Fischöl aus Wildbeständen für die Nahrungsmittelerzeugung begrenzen, indem beispielsweise die Verwendung alternativer Eiweißstoffe wie Algen oder Insekten oder Abfälle aus anderen Industriezweigen gefördert wird. Dies spiegelt sich auch in den strategischen Leitlinien für eine nachhaltigere und wettbewerbsfähigere Aquakultur in der EU für den Zeitraum 2021-2030 wider.

10. Worin besteht der Unterschied zwischen konventionellen Aquakulturerzeugnissen und ökologischen/biologischen Erzeugnissen? Was ist erforderlich, um eine Bio-Zertifizierung zu erhalten?

Gemäß der Verordnung (EU) 2018/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32018R0848) ist die ökologische/biologische Produktion ein Gesamtsystem der landwirtschaftlichen Betriebsführung und der Lebensmittelproduktion, das bewährte Umwelt- und Klimaschutzverfahren, ein hohes Maß an biologischer Vielfalt, die Erhaltung der natürlichen Ressourcen sowie die Anwendung hoher Tierschutzstandards und hoher Produktionsstandards im Einklang mit der Nachfrage einer wachsenden Zahl von Verbrauchern nach Erzeugnissen, die unter Verwendung natürlicher Stoffe und Verfahren hergestellt werden, miteinander verbindet. Diese Verordnung enthält zusammen mit bestimmten einschlägigen sekundären Rechtsakten detaillierte Produktionsvorschriften für die ökologische/biologische Aquakultur, zu denen Umweltanforderungen, die Einhaltung eines Zeitraums für die Umstellung auf ökologische/biologische Produktion, Ernährung, Tierschutz, Gesundheitsfürsorge und Haltung mit detaillierten Höchstbesatzdichten für Arten und strenge Beschränkungen für die Verwendung externer Betriebsmittel, unter anderem für tierärztliche Behandlungen, gehören.

Um das EU-Bio-Logo verwenden und auf den Etiketten ihrer Erzeugnisse „biologisch“ angeben zu können, müssen die ökologischen/biologischen Unternehmer von einer von den zuständigen Behörden zugelassenen Kontrollstelle zertifiziert sein, die bescheinigt, dass ihre Tätigkeit im Einklang mit der EU-Öko-Verordnung erfolgt.

Weitere Informationen über das EU-System zur Zertifizierung ökologischer/biologischer Erzeugnisse und dessen Durchsetzung finden Sie auf der folgenden Website der Kommission:

Ökologischer Landbau (https://agriculture.ec.europa.eu/farming/organic-farming_en). Darüber hinaus ist ein FAQ-Dokument zu Bestimmungen über die ökologische/biologische Produktion, einschließlich eines Kapitels über die ökologische/biologische Aquakultur, abrufbar unter: https://agriculture.ec.europa.eu/system/files/2022-09/organic-rules-faq….


  • October, 2023

AQUAEXCEL3.0-Schulungskurs zu Tierschutzindikatoren

Der Schwerpunkt dieser Schulung liegt auf Tierschutzindikatoren für verschiedene Fischarten, die in der Aquakulturforschung verwendet werden. Die Teilnehmer werden sich über die neuesten Technologien im Zusammenhang mit der Entwicklung von...

  • European




Subscribe to