Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Description

Die Muschelzucht hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten dramatisch entwickelt. Diese Entwicklung hat jedoch in einigen Fällen zu Umweltzerstörung, zum Auftreten von Krankheiten und zu geringer Produktivität geführt. Die Notwendigkeit, die Krankheitsresistenz, die Wachstumsleistung, die Futtermitteleffizienz und die sichere aquatische Erzeugung für den menschlichen Verzehr zu verbessern, hat die Entwicklung und Anwendung von Probiotika in der Aquakultur gefördert. Zu den in der Muschelzucht verwendeten Probiotika gehören die Gattungen von Lactobacillus, Enterococcus, Bacillus, Aeromonas, Alteromonas, Arthrobacter, Bifidobacterium, Clostridium, Paenibacillus, Phaeobacter, Pseudoalteromonas, Pseudomonas, Rhodosporidium, Roseobacter, Streptomyces und Vibrio. Zu den positiven Auswirkungen dieser Probiotiken gehören eine verbesserte Wachstumsleistung, ein enzymatischer Beitrag zur Ernährung, die Hemmung der Bindung und die Kolonisierung pathogener Bakterien im Verdauungstrakt, die Modulation der Darmmikrobiota sowie die Erhöhung der hämatologischen Parameter und der Immunreaktion.
Die vorliegende Überprüfung befasste sich mit Einblicken in die Anwendung von Probiotika in der Muschelzucht, den Verabreichungsmethoden, der Wirkungsweise und ihren zunehmenden Auswirkungen und erörterte Forschungslücken und Fragen, die weiterer Untersuchungen bedürfen.

Details

Original Author(s)
Ringø, Einar
Topic(s)
Umweltverträglichkeit, Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit
Geographical Coverage
International
Date
January 09, 2020
Source