Skip to main content
EU Aquaculture Assistance Mechanism

Wirtschaftslageanalyse für einen Miesmuschelzuchtbetrieb in Ost-Küstenschweden

Description

Heute gibt es in der Ostküste Schwedens keine kommerzielle Miesmuschelzucht. Das Haupthindernis ist nicht biologisches, sondern das Fehlen eines rentablen Marktes für Miesmuscheln mit einer Größe von 1-3 cm. Die Miesmuschelgröße bestimmt die mögliche Verwendung von Miesmuscheln: Kleine Miesmuscheln können nicht mit in Europa oder anderen Teilen der Welt angebauten Muscheln konkurrieren, es gibt aber auch andere Möglichkeiten, wertvolle Produkte zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Muschelzucht in der Ostsee als eine der möglichen Lösungen zur Verringerung der Eutrophierung angesehen. 
Ziel dieses Papiers ist es, den Ostsee-Miesmuschelzüchtern nützliche Informationen über Vermarktungsaspekte für die Entwicklung ihrer Geschäftstätigkeit zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Zielgruppe sind Küstengemeinden und -regionen, die an den Kosten und Möglichkeiten des Fangs von Nährstoffen aus den Küstengewässern der Ostsee interessiert sind. Wir legen eine Analyse der Geschäftslage vor, die sich auf die Investitionskosten, die Verwaltungskosten und die Produktionskapazität des baltischen Blauen Wachstumshofs St. Anna Miesel in der Region Ostschweden stützt. In unserer Fallstudie wird der Markt wie folgt bestimmt: I) Nährstoffaufnahme durch Nutzung eines Umweltfonds und ii) Muschel für Tierfutter.
Der Schwerpunkt dieses Dokuments liegt auf der heutigen Situation. Für die künftige Nutzung sollte die vorgeschlagene Vermarktungsstrategie überarbeitet und an die künftige Marktlage angepasst werden.

Details

Original Author(s)
Minnhagen, Susanna
Ozolina, Zaiga
Emilsson, Mats
Bailey, Jason
Topic(s)
Diversifizierung und Wertzuwachs, Kommunikation über die Aquakultur in der EU, Erzeuger- und Marktorganisationen
Geographical Coverage
Country-specific
Country-specific
Sweden
Date
September, 2019
Source