Description
Ziel dieser Studie war es, Informationen über die derzeitigen Tierschutzpraktiken in der europäischen Aquakultur in Bezug auf den Transport und die Schlachtung von Zuchtfischen zu sammeln und zu analysieren, inwieweit Fragen des Wohlergehens von Fischen nach wie vor ungelöst sind. Dabei wurden die Kosten der Einhaltung guter Tierschutzpraktiken, die wirtschaftliche Situation, Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und andere Faktoren berücksichtigt. Der Bezugszeitraum war der Zeitraum 2009-2013. Die Studie konzentrierte sich auf die fünf wichtigsten Zuchtfischarten, um einen allgemeinen Überblick über die derzeitige Situation in der europäischen Aquakultur zu geben: Atlantischer Lachs (Kaltwasserseelachs); Karpfen und Regenbogenforelle (Süßwasser) und Wolfsbarsch und Goldbrasse (Mittelmeermeere). Die internationalen Standards der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) für den Tierschutz beim Transport sowie bei der Betäubung und Tötung von Zuchtfischen für den menschlichen Verzehr wurden als Maßstab für die Bewertung von Tierschutzpraktiken herangezogen. Auch die EFSA-Empfehlungen zur Schlachtung wurden berücksichtigt.
Details
- Original Author(s)
- Corporate Author(s): Directorate-General for Health and Food Safety - DG SANTECorporate Author(s): European CommissionCorporate Author(s): VetEffecTCorporate Author(s): Wageningen University
- Topic(s)
- Tierwohl, Steuerung, Regulierungs- und Verwaltungsrahmen
- Geographical Coverage
- European
- Date
- November, 2017
- Source