Filter by
Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Veröffentlichungen (285)
-
Was ist der Hinweis? bessere Planung, neue Technologie oder einfach mehr Geld? Die flächenbezogene Herausforderung in der norwegischen Lachszucht
Die norwegische Lachszucht hat in den letzten 50 Jahren enorm zugenommen und macht nun rund 75 % des Gesamtwerts der Ausfuhren von Meeresfrüchten aus. Die Wachstumsphase findet in der Regel in Küstengewässern statt. Es gibt ehrgeizige Ziele für ein...
-
Faktoren, die den Produktionsverlust in der Salmonidenzucht beeinflussen
Anhand eines einzigartigen Datensatzes werden in diesem Papier Faktoren untersucht, die den Produktionsverlust in der norwegischen Salmonidenzucht beeinflussen. Die Faktoren lassen sich in fischspezifische Faktoren (z. B. Art, Genetik und Erzeugung)...
-
Verständnis der Rolle sozioökonomischer und ordnungspolitischer Bedingungen bei der Aquakulturerzeugung auf nationaler Ebene
Die marine Aquakultur (d. h. die Meeresfrüchtezucht im Ozean) hat das Potenzial, die steigende Nachfrage nach tierischem Eiweiß erheblich zu stützen. Trotz großer Mengen geeigneter Meeresräume in der ganzen Welt ist die Entwicklung der marinen...
-
Ökotechnik für die Optimierung der landseitigen Meeresaquakultur von Küstenschalenfisch
Während die Nachfrage nach nahrhaften und nachhaltigen Meeresfrüchten steigt, gehen die Fangerträge aufgrund der Überfischung und des Klimawandels zurück. Die küstennahe Aquakultur von Meeresmuscheln – z. B. der Fütterungskoks für NW Europe – könnte...
-
Künftige sozioökonomische Szenarien für aquatische Ressourcen in Europa: Ein operationalisierter Rahmen für Aquakulturprojektionen
Klimabedingte Veränderungen in der aquatischen Umwelt haben bereits begonnen, sich auf die kommerziell wichtigsten Fisch- und Schalentierarten der europäischen Aquakultur zu auswirken. Neben Veränderungen der Wasserqualität und -temperatur, die sich...
-
Wohlergehen der Fische in der Offshore-Lachsaquakultur
Um dem weiteren Wachstum in der Aquakulturindustrie des Atlantischen Lachses Rechnung zu tragen, können an stärker exponierten Standorten entlang der Küste oder sogar vor der Küste neue Produktionsstätten eingerichtet werden. Hier werden Fische mit...
-
Soziale Akzeptanz der Aquakultur in Spanien: Ein Instrument für Nachhaltigkeit für die Gesellschaft
Die Aquakultur ist eine Methode zur Erzeugung von Lebensmitteln, die aufgrund ihrer möglichen Folgen für die Veränderung der Wirtschaft, der traditionellen Fischerei oder der Umwelt diskutiert wird, selbst wenn Zweifel an der Gesundheit der...
-
Die Evolution Road of Seaweed Aquaculture: Anbautechnologien und Industrie 4.0
Meeresalgen (Meeres-Makroalgen) sind autotrophe Organismen, die viele interessierende Verbindungen erzeugen können. Seit langem werden Meeresalgen – vor allem in den asiatischen Ländern – als eine große Nährstoffquelle angesehen, die später in Europa...
-
Strategische Überlegungen zur Schaffung einer großflächigen Meeresalgenindustrie auf der Grundlage von Fischfutteranwendungen: eine norwegische Fallstudie
Sojaproteinkonzentrat (SPC) ist ein wichtiger Bestandteil von Fischfutter und stammt größtenteils aus Brasilien. Die brasilianische Sojaindustrie hat Berichten zufolge jedoch zu erheblichen Umweltproblemen, einschließlich Entwaldung, geführt...
-
Verhütung und Eindämmung der Zuchtmuschelkrankheit: eine Fallstudie zu Nordirland
Die Muschelproduktion macht in Nordirland einen großen Teil der marinen Aquakulturproduktion aus (NI). Krankheiten stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Erhaltung und das Wachstum des Muschelanbaus dar, was schwerwiegende Folgen für die...